15. (5. öffentl.) Versammlung des IV. Vereinsjahres.
409
vereinigt. An diese trieb vor einigen Jahren während eines Sturmes eine schwimmende Insel an, viel grösser als die vorhin von Scharfenberg erwähnte. Nachdem sie hier eine Zeitlang scheinbar landfest geworden, hat ein anderer Sturm sie zum grossen Teil wieder losgerissen und weiter getrieben.
In den Jahren 1869 bis 1873, während welcher ich als Kreisrichter in unserm Vorortstädtchen Coepenick amtierte, habe ich zum öftern den alten biedern Fischer und gelegentlichen Gastwirt Schütz am Teufelssee zwischen dem grossen Müggelsee und Müggelberg besucht. Schütz besass auf dem Teufelssee eine kleine, mit Bäumen besetzte Insel, auf der ich es etwas unheimlich zu gehen fand, weil dieselbe bei jedem Schritte bog und bebte. Im Winter befestigte Schütz die Insel bei seiner Hütte, im Sommer, sobald die Berliner Ausflügler kamen und dort in übermütiger Laune Unfug verübten, ruderte Schütz seine Bauminsel nach einer seichteren Stelle des sonst als unergründlich geltenden Teufelssees und verankerte sie dort, um das Betreten des Eilandes zu verhindern.
Die anwesenden Herren, Dr. C. Bolle und Paul Haberkern, bestätigten die Angaben des Herrn E. Friedel hinsichtlich ihrer schwimmenden Inseln im Tegeler See.
14. Herr Dr. Graebner sprach: „Über die märkische Heide“. Wir hoffen diesen Vortrag später bringen zu können.
15. Nach dem Schluss der Sitzung fand ein gemütliches Beisammensein im Ratskeller statt.
16. (io. ausserord.) Versammlung des IV. Vereinsjahres.
Sonnabend, den 29. Februar 1896, nachmittags 3 Uhr.
Besichtigung der Fabrik der Actiengesellschaft Ludwig Loewe und Co. zu Charlottenburg (Martinikenfelde), Kaiserin Augusta Allee 30
Zur festgesetzten Zeit hatten sich trotz des kalten Windes etwa 60 Mitglieder mit ihren Gästen eigefunden. Sie wurden von dem stellvertretenden Direktor, Herrn Haenisch begrüsst, da Herr Baurat Köhn dienstlich verhindert war. Bevor die Gesellschaft sich versammelt hatte, benutzte Herr Haenisch die Zeit, um das neue Gewehr zu erklären, dessen Herstellung später gezeigt werden sollte. Im Prinzip ähnelt es dem Modell 88, doch liegt die Mehrladevorrichtung vollständig