78
5. (3. ausserordl.) Versammlung des VI. Vereinsjahres.
Das Innere des Gotteshauses ist erst kürzlich restauriert worden. Es hat einen kreuzförmigen Grundriss, eine Orgel und farbige Emporen- bekleidungen. An der Rückseite der Kirche, im Angesicht des Denkmals gab Herr Pastor Parisius einen Überblick über die Geschichte des Gotteshauses. Von den zahlreichen interessanten Details mögen hier nur einige wenige aufgeführt werden. Die Kirche war zur Zeit der Schlacht schon eine Ruine nnd der Gottesdienst wurde seit langer Zeit in improvisierten Räumlichkeiten abgehalten. Die Kirche war im Jahre 1760 von Russen und Österreichern zerstört worden und wurde erst in den Jahren 1818—20 nach Plänen von Schinkel mit Unterstützung des Königs Friedrich Wilhelms III. neu aufgebaut.
Auch dieser Vortrag des Herrn Pastor Parisius fand den lebhaftesten Beifall*).
Ein Teil der Gesellschaft hatte beschlossen, den Abend in Lichterfelde zuzubringen, da von hier aus mehr Gelegenheit zur Rückfahrt nach Berlin vorhanden ist.
Kleinere Mitteilungen.
Die öffentlichen Sammlungen anlässlich der Berliner Märztage 1848 haben unlängst bei Gelegenheit der Propaganda für die Errichtung eines besonderen Denkmals auf dem Friedhof der Märzgefallenen im Berliner Friedrichshain zu allerhand Vermutungen, teilweise auch zu unrichtigen Angaben in der Presse geführt. Im ortskundlichen Interesse dürfte eine aus den Magistrats-Akten geschöpfte Richtigstellung nicht ohne Wert sein.
Es handelt sich um dreierlei:
I. um einen angeblich vorhandenen Denkmalsfonds,
II. uin die Herstellung eines Denkmals auf dem Friedhof,
III. um den Unterstützungsfonds der Märzverwundeten bezw. der Witwen und "Waisen von Märzgefallenen.
Zu I.
Es ist allerdings seiner Zeit eine Sammlung zur Errichtung eines besonderen Denkmals für die in den Kampfestagen vom 13. bis 19. März 1848 in Berlin Gefallenen veranstaltet worden. Was aus dem Gesamtbetrag, der noch nicht 3000 Thaler erreichte, geworden ist, ersieht man aus folgendem gerichtlichen Bescheide, der auf eine Anfrage vom 14. Februar 1866 ergangen ist:
„Verfügung in Sachen Berends und Bathow Deposition. Auf die Eingabe vom 14. huj. gereicht dem Herrn Antragsteller Folgendes zum Be-
*) Im nächsten Heft wird eine ausführliche Geschichte der Kirche von Herrn Pastor Parisius abgedruckt werden.