Dr. Gustav Albrecht, Kaiser-Wilhelm-Medaillen.
167
2. Auf die Aufnahme des Prinzen Wilhelm von Preussen in die Loge und die Übernahme des Protektorats über dieselbe im Jahre 1840. (D. 45 mm.)
Avers: Porträt des Prinzen mit der Umschrift:
FRID. GUIL. LUD. PRINCEPS BORUSSORUM.
Revers: An einem Eichenstumpf angelegt drei Wappenschilder der grossen Loge, darüber der preussische Adler mit Krone und Palmenzweig; auf dem Stumpf ein Kissen mit Maurerinsignien. Die Umschrift lautet: PROTECTOR ORDIN1S LATOMORUM PER BORUSSOS FLORE NTIS. Auf einem unteren Abschnitt: INITIATUS BEROLINI
D. XXII. MAII MDCCCXL.
3. Auf die silberne Hochzeit 11. Juni 1854. (D. 50 mm.)
Av.: Porträts des Prinzen und der Prinzessin mit der Umschrift:
FRIEDR. W1LII. PR. V. PREUSSEN.
AUGUSTE. PRINCESS. V. PR. G. PR. v. SACHSEN.
Rev. Über einem mit Fackeln geschmückten Altar reihen sich die Ehegatten, beide in römischem Patrizierkostüm, die Hände und werden von Hymen bekränzt; neben dem Prinzen Wilhelm steht sein Sohn
Friedrich Wilhelm, neben der Prinzessin Augusta die Tochter Luise (jetzige Grossherzogin von Baden), beide gleichfalls in römischer Gewandung. Zu Füssen des Prinzen Friedrich Wilhelm sitzt ein Adler mit dem Spruchbande: „Suum cuique“. In einem unteren Abschnitte befinden sich das preussische und sächsische Wappen, von einem Bande mit der Inschrift: 1829. 1. Juni. 1854 umschlungen.
4. Auf das 50jälirige Dienstjubiläum des Prinzen von Preussen 1857. (D. 44 mm. K. Fischer fec.)
Av. Kopf des Prinzen mit schmalem Backenbart. Umschrift: FRIEDR. WILHELM PRINZ V. PREUSSEN.