Issue 
(1897) 6
Page
321
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

12. (4. ordenti.) Versammlung des VI. Vereinsjahres.

321

Beinen hantierte. Der hier vorgezeigte Schlitten-Knochen (MM. B. IV. 1057) stammt aus Oderberg in der Mark und ist vielleicht mittelalter­lich. Die Schlittenpieke (B. VI. 12779) ist modern und stammt aus Berlin.

Des weiteren teilt mir Herr Professor Dr. Alfred Nehring einen in der Zeitschrift,Wild und Hund ITT. Jahrg. Nr. 6 am 5. Februar 1897 S. 84 flg. enthaltenen Aufsatz mit:Über Schlittknochen, insbesondere über einen solchen von der Burg in Bromberg. Es heisst in dieser

jSpW.jS-Ä.

fichlMfatOchen. ^

**Tür..

von einem ausgezeichneten Knochenkenner geschriebenen Auseinander­setzung u. a.:Diejenigen Schlittknochen, welche ich im hiesigen Märkischen Provinzial-Museum untersucht habe, stammen sämtlich vom Pferde, und zwar sind es 7 Unterarmsknochen (Radii), 2 Mittelfuss- knochen (Metatarsi) und 1 Mittelhandknochen (Metacarpus). Im hiesigen Museum für Völkerkunde sah ich 4 Schlittknochen aus dem Burgwall von Ketzin (Prov. Brandenburg), von denen 2 (nämlich ein Mittelfuss- knochen und ein Mittelhandknochen dem Pferde), die beiden andern (ein Mittelhandknochen und ein Radius) dem Rinde entnommen waren. Der Bromberger Schlittknochen ist Metacarpus von Equus.Wenn man,