Heft 
(1897) 6
Seite
331
Einzelbild herunterladen

12. (4. ordentl.) Versammlung des VI. Vereinsjahres.

331

und der Marien-Kirche, während im Vordergründe auf dem Bötzowsclien Acker der Roggen geerntet wird. Auf dem anderen Bilde erscheint das Thor selbst im Vordergründe, diu-ch das der Blick in die Prenzlauer Strasse offen ist, links ein Teil der Kirchhofmauer, rechts der belaubte Vorgarten des Exerzierhauses. Als Staffage ein reitender Kürassier- General (Wrangel?), ein Infanterist, ein Künstler, Milch- und Höker- Weiber etc.

Im Anschluss an diese Vorlage hat Herr Bötzow eine Blei-Skizze von 1801 und 4 Photographien von 1865 zur Ansicht gebracht, die die­selbe Stadtgegend betreffen. Die Skizze stellt dasWürstsche Lokal auf dem Windmühlenberge, von einem Hause der Linienstrasse aus

»'fi-

4

' $ .

gesehen, dar. Die eine der Photographien zeigt das damals auf dem Windmühlenberge neu erbaute Äusschanklokal der Bötzowsclien Brauerei, von Süden her gesehen (die Brandenburg^ tagte in diesem Lokal und in der inzwischen hinter demselben neu erbauten grossen Brauerei am 20. Mai 1896). Die 3 anderen Photographien geben das getreue Bild der Gegend, wie man sie damals vom Turm des Ausschankgebäudes aus in den Richtungen nach Ost, Süd und West sah. Das nach Süden, dem Aquarellbild von 1847 ähnlich, weist gegen dieses nur wenige Ver­änderungen nach. Die nach Ost und West (Prenzlauer, bezw. Schön­hauser Allee) führen uns den primitiven Zustand jener Gegend vor 30 Jahren vor Augen, namentlich giebt das letztere zugleich ein Bild des Windmühlenberges, im Vordergründe das Würstsche Lokal und zwei Windmühlen, weiterhin die nur auf der Westseite bebaute Schön­hauser Allee mit dem Brauereilokal Pfefferberg.

26*

..