Heft 
(1897) 6
Seite
340
Einzelbild herunterladen

340

Kleine Mitteilungen.

Derarme Mann in der Bernauer Vorheide. In der Umgegend von Prenden wurde früher viel Obst gebaut, und die Bauern von Prenden brachten gewöhnlich die Früchte nach Berlin, um sie dort auf dem Markte zu verkaufen. Sie benutzten dabei in der Regel die alte Heerstrasse, die über Lanke nach Schönow geht. So fuhr denn auch an einem heissen Sommertage ein Bäuerlein mit einem Ochsenwagen die Strasse entlang; er hatte sehr schöne Aepfel geladen, aber so viel, dass die Ochsen den Wagen fast nicht ziehen konnten. Als er nun an einen Teich kam, der dicht am Wege lag, witterten die Ochsen das Wasser, wandten sich zur Seite und stürzten sich, ohne sich halten zu lassen ins Wasser. Die Körbe mit den Aepfeln schlugen herunter, und die Aepfel fielen ins Wasser. Da schrie der Bauer, der sich schon unterwegs einen schönen Gewinn herausgerechnet hatte:Ich armer Mann! Ich armer Mann!

Erzählt von Herrn Bartusch in Uetzdorf.

Salzig ist das Wasser nicht; wenigstens übersteigt der Salzgehalt den unseres Leitungswassers nicht. Eine Lösung von Silbernitrat brachte keine Trübung hervor, und bei der Flammenprobe ergab sich erst nach Ein­dampfen eines */ 4 Liter Wasser auf 1 ccm eine lebhaftere Flammenfärbung.

Brunold-Denkmal. Das Modell für den märkischen Volks-Dichter F. Brunold*), welches an seinem Wohn- und Sterbeort Joachimsthal auf dem Rektorberg daselbst errichtet werden soll, ist in der Künstlerwerkstatt des Bildhauers H. Walger, des Meisters des Waldeek-Denkmals, Ausstellungs­park Moabit, Stadtbahnbogen 36, zu besichtigen. Das Modell stellt eine Büste des Verstorbenen in Marmor dar, welche nach dem Urteile aller, die Brunold gekannt, geistvoll aufgefasst und lebenswahr ausgeführt ist. Die Mitglieder der Brandenburgia werden zur 1 Besichtigung hierdurch freundlichst eingeladen.

Berlin, den 1. November 1897.

Die Yuccas von Schlachtensee. (Monatsblatt VI. 1896. S. _21fh) Hierzu teilt uns unser pflanzenkundiges Mitglied Dr. Car] Bolle berichtigend folgendes mit.

Es ist a. a. O. von Yuccas, welche in Schlachtensee geblüht haben, die Rede. Dazu wird bemerkt, die Pflanze ginge gleich nach der Blüte zu gründe. Das ist durchaus falsch. Solche Liliengewächse, die uns als Mori-

*) Vergl. über den Dichter August Ferdinand Meyer, genannt F. Brunold, Monats­blatt III. S. 6, IV. S. 374 und V. S. 257 bis 260. Den litterarischen Namen F. Brunold hat A. F. Meyer sich schon frühzeitig beigelegt. Die Einweihung des Denkmals ist nach Eröffnung der Kleinbahn Britz-,Toachimstha! für das Jahr 1898 in Aussicht ge­nommen.

O. Monke 30, 5. 1897.

Der Ausschuss für das Brunold-Denkmal:

Der I. Vorsitzende E. Friedei.

Der Schatzmeister Buehholz.