Heft 
(1897) 6
Seite
351
Einzelbild herunterladen

H. Pieper, Die liistor. Volkslieder d. Mark Brandenb. a. d. Zeit. d. Mittelalt. 351

burgk eins teils ghen Berlin. Aida ist Jan Kuck behalten worden, vnd nach dem er auss dem gefencknus einmal enttrunnen vnd wiederbe­kommen, sagt man, sey er heimlich darin vmbgebracht worden.

Am seiger alhier Zu Belitz hengt noch eine Steinerne Kugel so da­zumal darein geschossen ist worden, auch hat man für wenig Jaren in dem thurn am mullenthor als inan in hatt Reumen wollen, gefunden allerley Zeug von Bogen, Schwertern, helmen, hauben vnd anderen waffen Item menschen gerippe so dazumal vorfallen waren und vmb- kominen, dan die thure vnden Nein ist erstlich nicht darein gewest, sondern Neulinch nein gebrochen ln hofnung das man wolt schetze vnd gold darin finden, ist aber zu niechts worden.

Dieser Bericht Creusings gellt, wie Ausdrücke alswie wol etzliche sagen, man sagt, ettliche meinen, er soll beweisen, auf die mündliche Tradition der Beelitzer zurück. Aus ihr allein schöpfte er, als er 1570 seine, beiden Gedichte veröffentlichte, in denen er den Kurprinzen Johann aus Pommerland zurückkehren liess, um seinen bedrängten Unterthanen zu Hilfe zu kommen. Er tliat dies, obgleich er schon vorher von be­freundeter Seite einen etwas anders lautenden Bericht erhalten hatte, der für uns eine neue Version darstellt, nämlich

B) die Havelberger Überlieferung.

Es heisst nämlich in Creusings Chronik unmittelbar weiter:

Dass aber solcher feindtlicher vnd Räuberischer einfall dazu mal gescheen hab ich Zeugnus aus eines tlmmhern zu Havelburg (!) Annalib: darin die zeit und histori angezeichnet gewesen ist, wie folget und mir M. Samuel Jockeritz*) mein selir gutter freund mitgeteilt.

Anno Milleno centeno quadruplicato insuper octavo quoque ac septuagono **)

De duce Joanne de Sagan.

Anno praedicto dux ausu motus iniquo Armatos quosdam Belitz transmisit ad urbem***) Quam simul intrabant, cives propriis spoliabant. Aedibus exire cunctum populum alsque redire Compulerant oppidum firmantes protinus ipsum Sed nostri proceres viciui quoque cives

*) Über diesen siebe oben S. 230 Anm. ***

**) Diese beiden Zeilen sind mit roter Tinte geschrieben.

***) Msc: cade urbem.