352 H. Pieper, Die histor. Volkslieder d. Mark Brandenb. a. d. Zeit. d. Mittelalt.
Circiter hanc urbem fecerunt obsidionem Ignibus immissis patuit nostratibus urbis Introitus, cives inactabant protinus liostes.
Anno domini Millesimo quadringentesimo LXXIII. am Montag abent Nach Marci feria in vocem iucunditatis gexvan Janen Coke Herzogs Johan vomme Sagan Hauptman Belitz die Stad mit ii C perden und XI. Von Stunden an berantten und beletten die von Brandenburgk mit hern Busse Von Alvenschleven*) des Mitwochs hernach vnd thetten mein hern Marggraffen Hansen to Francfurtt botten, vnd wonnen vnd brantten sie vth am Donnerstag für Pfingsten vnd worden darin gefangen XL vnd hundertt one die da verbrantten“.
Die Aunales, aus denen uns liier ein Bruchstück vorliegt, dürften das (jetzt verschollene) vollständige Werk sein, welches wir aus folgenden Excerpten kennen:
1. Das „Fragment einer Chronik des Bisthums Havelberg“ bei A. v. Riedel, Cod. diplom. Brandenb. D. IS. 289—292, cf. S. XXVIII. Dasselbe ist auch von Zach. Gartz, Andr. Angelus und David Chytraeus benutzt worden.
2. Das von Joachim Conrad Stein (Ratsverwandtem und Sekretär in Wittstock) zu seiner 1697 verfassten Epitome Historica Episcoporum Havelbergensium (bei G. G. Küster, Coli, script. Histor. March, illust. II, Stück 13 S. 46—145, ins Lateinische übersetzt bei Jo. Petr. v. Ludewig, Reliq. VIII p. 263 ff. unter dem Titel: Anonymi Catalogus Episcoporum Havelbergensium) benutzte alte deutsche Manuskript aus dem Anfänge des 16. Jahrhunderts und
3. das gleichfalls von Stein benutzte lateinische Manuskript von Heinrich Havekenthal^Tnspektor in Wittstock, aus dem 16. Jahrhundert, welches in dem dortigen Kirchen buche eingetragen war.
Die hier mitgeteilten Hexameter aus den Annales hatten Creusing, der da glaubte bessere Verse machen zu können, i. J. 1570 veranlasst, seine beiden Gedichte zu veröffentlichen; später nahm er nach dem prosaischen Bericht einige Verbesserungen mit denselben vor. Es heisst bei ihm weiter:
„Solche schrieft hat mir vrsach geben, das ich Anno 1570 diese histori beschrieben vnd gefast habe, vor sehe mich ein wenig besser, in lateinische vnd deudsche verss vnd der Stad zu ehren liab lassen drucken, wie wol ich dervmbstande aller dazu mal nicht gründlich berichtet bin gewesen sonsten wolt ichs weitleuftiger gethan haben, die wil ich vmbderNaclikumling willen zum bessern gedächtnus herzu zeichnen“.
Es folgen dann die beiden Gedichte, die ich in der Gestalt, wie sie im Autographum der Chronik, also in der verbesserten Form stehen, abdrucken lasse, während ich die Abweichungen der ursprünglichen Fassung unten in den Anmerkungen angebe.
*) Die drei ersten Buchstaben des Namens sind sehr undeutlich geschrieben.