Heft 
(1897) 6
Seite
355
Einzelbild herunterladen

H. Pieper, Die histor. Volkslieder d. Mark Brandenb, a. d. Zeit. d. Mittelalt. 355

(30.) Nimt sich seiner Vnterthanen an*)

Vmbringt den feind**) im seinem Nest Scheust feuer drein aufs aller erst Vorbrent die Stad vnd auch den Gast Dass war den Behmen***) ein schwere last (35.) Des Dor nstag s für den Pfingsten gutt Sah man aufgehen diese glutt Viel vngewonet dieser luft Suchten hin vnd her ausflucht Vnd kamen in der Vnsern gewald (40.) Viel sind erschlagen alsobald

Eins teils gefurett ghen Berlin Dass ist Im gewest ein klein gewin Vnd seint entlieh gestraffet Recht Jan Kuck noch mher als sonst einkneeht (45.) Dan wie ein Seidenwurm erstierbt In seinem web das er gewirckt So durch sein eigen liest vnd betrugk Ist schendtlich vmbkommen Jan Kuck In dem er meint andern zu schaden (50.) Thatts Vnglück vber In selbst geratten Der Fürst darumb zu loben ist Dan Räuber straffen zu Jder friest Ein Rechte fürstlich tugent ist.

Diese Verse, welche ich ganz genau in beiden Fassungen hier habe abdrucken lassen, um der Ansicht entgegenzutreten, dass Creusing dieselben im Hinblick auf das von Garcaeus überlieferte niederdeutsche Volkslied, das auch jenem bekannt gewesen sei, gedichtet habe,f) sind nach Creusings eigener Angabe veranlasst worden durch die holprigen Hexameter des Havelberger Domherrn; der von seinen Fähigkeiten stark überzeugte Diakonus von Beelitz wollte seinen Lesern zeigen, dass er ein besserer Lateiner und gewandterer Dichter wie jener sei, und wenn er dann seinen lateinischen Versen noch eine deutsche Übersetzung gleichfalls in Versen, anschloss, so that er dies wohl hauptsächlich des­halb, weil er diese beiden Gedichte zugleich mit seiner poetischen Be-

*) Zunächst ist im Autog. das hinter ,Pommer 1 stehende Wort ,Land aus­radiert worden, dann sind die beiden Verse durchgestriehen und dafür an deji Seiten­rand geschrieben worden:

Der thut sich von franckfurt hindan Vnd Ruckt Zum feind für Belitz nan.

Bei Küster und Angelus lauten die Worte so wie im ursprünglichen Text des Autogr.

**) Im Autogr. verbessert in:Vmbringet In im seynem nest. Bei Küster und Angelus wie oben im Text.

***) Verbessert in:Schlesier. Bei Küster und Angelus ,Behmen resp.Böhmen.

+) Pr. Holtze in den Schriften d. Ver. f. d. Geschichte Berlins, Bd. XXIII (1886) S. 34 ff.