Heft 
(1897) 6
Seite
483
Einzelbild herunterladen

17. (7. ordentl.) Versammlung des VI. Vereinsjahres.

483

Gesellschaft mir zögernden Schrittes das herrliche Gotteshaus, während der Schall des mächtigen Glockengeläutes weithin verhallte.

17. (7. ordentl.) Versammlung des VI. Vereinsjahres.

Mittwoch, den 9. Februar 1898, abends Uhr

im grossen Sitzungssaale des Brandenburgischen Ständehauses,

Matthäikirch-Strasse 20/21.

Vorsitz: Herr Geh. Keg.-Kat E. Friedei.

Zunächst wird das Vorstandsmitglied Herr Schulrat Professor Dr. Karl Euler zu seinem 70. Geburtstag, den er gestern gefeiert, auf das 1 lerzlichste begrüsst, worauf Herr Euler mit freundlichen Worten dankt.

1. Zum Kapitel Aberglaube und Volksvorstellung teilt unser Mitglied Prediger E. Ilandtmann zu Seedorf bei Lenzen a. d. Elbe folgende zwei Beiträge an Herrn E. Friedei für die heutige Sitzung mit.

a) Ihre Mitteilung über Blitzröhren (Brandenburgs V, 108) er- laube ich mir, durch nachstehendenAberglauben aus Stadt und Kreis Königsberg i. d. Neumark zu vervollständigen. Ich war selbst einmal Objekt des hier mitgeteilten Medikaments; es wird anno 1857 oder 58 gewesen sein.

Mittel gegen erfrorene Hände und Füsse.

Nimm 1. einen Spahn fetten Kien, in welchen, nachdem er gespalten, ein Stückchen Speck eingespannt und welcher alsdann angezündet wird. 2. mittelst der von dem Brande abtropfenden Kien- und Speck-Flüssig- keit zerschmelze ein Stück klaren Eises; 3. in die graue Masse, welche aus vorstehender Mischung sich bildet, knete Saft von Mohrrüben und 4. menge, nachdem die Masse wachsweich geartet, für einen Groschen Gelben Quector dazu. Solche Salbe, auf Leinewand gestrichen, and um die Froststellen gebunden, ruft in denselben anfangs heftiges Prickeln und Brennen hervor. Aber bekanntlich: Hitze wider Hitze das Blitzfeuer treibt das Frostfeuer aus; nämlich derQuectoi Oiuts, das übrige ist blosssclnneidige Hülle.

Durch einen mir befreundeten Apothekerlehrling bekam ich bald heraus, cujus generis der geheimnisvolleQuector war, nämlich: das aus den sog.Blitzröhren, welche an den sandigen Abhängen des Weinberges und des für Zauberkräuter u. dergl. noch mehr verehrten Pimpinellenberges nahe Königsberg gesucht wurden, verfertigte Eisen- °<'kefpulVer mit obligater Sandbeimischung. In den Dörfern Böigen, Lossow, Stadt Bärwalde, Flecken Zellin und anderen Orten fand ich