Heft 
(1902) 11
Seite
58
Einzelbild herunterladen

58

19. (8. ordentliche) Versammlung des X. Vereinsjahres.

IV. Eröffnung des neuen Provinzialmuseums in Hannover. Das mit einem Kostenaufwand von zwei Millionen Mark in Hannover erbaute Museum wurde am 14. d. M. in Gegenwart der Minister Dr. Studt und Freiherr v. Hammerstein sowie sämtlicher Mitglieder des Provinziallandtages eröffnet. Minister Dr. Studt führte so wird uns berichtet in seiner Rede etwa folgendes aus: Der Tag sei von hoher Bedeutung für die Provinz. Das Streben nach Wissenschaft und Kunst habe sich auch bei dem niedersächsischen Stamme, der zäh am Alten hinge, hoch entwickelt. Im Laufe der Jahrzehnte sei liier ein Werk erstanden, das als ein dauerndes Denkmal Hannoverschen Fleisses und Strebens anzusehen sei. Die Unterrichtsverwaltung nehme lebhaftes Interesse an dem Werke, wenn sie auch nicht so ausreichend daran mitwirken konnte. Er gebe die Zusage ab, dass er nicht mit leeren Händen gekommen sei, er wolle dafür Sorge tragen, dass aus Berlin wertvolle Stücke der Hannoverschen Sammlung überwiesen würden. Er verbinde damit den Wunsch, dass der schöne Bau stets eine Heim­stätte für Kunst und Wissenschaft sein möge. Die Verwaltung solle nicht ermüden, sondern im mutigen Weiterstreben sich die Bedeutung und den Wert dieses Hauses angelegen sein lassen, für den der Kaiser ein reges Interesse zeige, und ebenso die Unterrichtsverwaltung. Im Aufträge des Kaisers überreichte der Minister mehrere Orden. Die Baukosten, ohne Berechnung des Bauplatzes, betragen 2 Millionen Mark, während die des Märkischen Museums, ebenfalls ohne Bewertung des Grund und Bodens, nur auf 1 800 000 Mk. berechnet werden.

Wir wünschen dem Hannoverschen Provinzial-Museum Gedeihen und segensreiche Wirksamkeit für die engere und weitere Heimat.

V. Im Anschluss hieran lege ich vor:Handbuch für die Denkmalpflege. Herausgegeben von der Provinzial-Kommission zur Erforschung und Erhaltung der Denkmäler in der Pro­vinz Hannover. B earb. v. Dr. J. Reimers, Direktor des Pro vinzial- Museums in Hannover. Hannover. Verlag von Theodor Schulze. 1809. 305 S. gr. 8. mit vielen Abbildungen. Es ist dies ein Werk, wie es für die Provinz Brandenburg sehr erwünscht wäre, aber bislang gänzlich fehlt, d. h. ein alphabetisches Verzeichnis aller auf die Kunst- und Altertumspflege bezüglichen technischen Ausdrücke. Speziell lautet die Einteilung: a) Denkmalspflege; b) vor- und früh­geschichtliche Denkmäler; c) historische Denkmäler; d) Bestimmung der Denkmäler; e) Denkmäler und Fachausdrücke in alphabetischer Folge; f) Anhang: Ministerialverfügungen pp. über die Denkmalpflege. Das meiste passt auch auf Brandenburg, der Rest müsste fortgelassen, ersetzt oder umgearbeitet werden.

Die Brandenburgia, insbesondere aber das Märkische Provinzial- Museum wird gern bereit sein, ein so nützliches Werk zu unterstützen.