Heft 
(1902) 11
Seite
64
Einzelbild herunterladen

64

19. (8. ordentliche) Versammlung des X. Vereinsjahres.

Fragebogen B.

Um in einem von Ihren Excellenzen dem Kultusminister und dem Ober­präsidenten angeregtenForstbotanischen Merkbuch eine Aufzählung der in der Provinz Brandenburg vorkommenden seltenen, besonders hohen und dicken und der irgendwie durchs Wuchs oder eigenartige Laubbildung auffälligen Bäume geben zu können, kommt es darauf an, zu wissen, ob in Ihrem Gemeinde- (Guts-) Bezirk sich Exemplare finden, die einer Berück­sichtigung und einer Beschreibung würdig sind. Sie werden gebeten, um das Unternehmen nach Möglichkeit zu fördern, auf folgende Fragen Aus­kunft zu geben.

Frage 1: Giebt es in Ihrem Gemeinde- (Guts-) Bezirke besonders alte, grosse und stattliche Bäume oder Sträucher, wild vorkommende Arten sowohl wie angepflanzte?

(Ja oder nein?) .

Frage 2 : Welcher Baum- oderStrauchart gehören sie an? (Die Arten sind naeh der Reihe aufzuzählen und auch solche zu berücksichtigen, wie Apfel- und Birnbäume, Epheu, Ebereschen und Eiben (Taxus), die zwar klein bleiben, aber besonders alte und starke Exemplare ihrer Art darstellen.)

Frage 3: Wo und wie Anden sie sich? (Der Standort ist möglichst genau anzugeben, ob im Dorf, ob fern davon an Wegen und Chausseen oder in welchem Jagen des Gemeindewaldes, ob einzeln oder in Gestalt von Alleen.)

Frage 4: Welches ist ihre ungefähre Höhe und welches ihr Stamm­umfang in Metern gemessen bei 1 Meter Höhe über dem Erdboden?

Frage 5: Giebt es Bäume oder Sträucher in Ihrem Gemeinde- (Guts-) Bezirke, die sich durch einen auffälligen Wuchs auszeiclmen, die eine Merkwürdigkeit darbieten, wie etwa die Hänge-, Schlangen- und Harfenflchten. die Pyramiden-Eichen, die sogenannten zweibeinigen Bäume?

(Ja oder nein?) .

Frage 6: Welcher Art gehören dieselben an, wo finden sie sich und worin beruht ihre Eigentümlichkeit?

Frage 7: Kennen Sie in Ihrem Gemeinde- (Guts-) Bezirke in Deutsch­land seltene, urwüchsige, d h. wild vorkommende, nicht angepflanzte Bäume oder Sträucher, wie Flatterrüster, grossblättrige Linde, Ahornarten, wilde Obstbäume, Eibe (Taxus), Traubenhollunder, Elsbeere, Schwedische Mehlbeere, Stechpalme oder Hülsenbusch, Alpen-Johannisbeere?

Frage 8: Knüpfen sich an bestimmte Bäume in Ihrem Gemeinde-

(Guts-) Bezirke historische Erinnerungen, Volkssagen oder besondere Volks­namen?

Frage 9: Sind Abbildungen oder Photographien aussergewöhnlich

grosser oder merkwürdiger Bäume in Ihrem Besitz oder kennen Sie solche?

Unsere Mitglieder ersuchen wir dringend, das gemeinnützige Werk? welches recht eigentlich auch der Heimatkunde zu Gute kommt, durch geeignete Angaben zu unterstützen.