Heft 
(1902) 11
Seite
75
Einzelbild herunterladen

19. (8. ordentliche) Versammlung des X. Vereins]ahres.

75

erworben worden, der als Schutz gegen den Blitzschlag unter der Dachfirst eines Hauses aufgehängt war. Abbild, in Guben. Gymnasial- Programm 1883, Taf. 1 Fig. 36. Das absichtlich verbogene Bronze- messer Fig. 39 gleicht einem ähnlich deformierten Bronzemesser im Märk. Museum B. II. 22 769 in Brodowin hei Bahnhof Chorin aus­gegraben.

S. 66 heisst es:Bekanntlich finden sich in Feldsteinnestern der Niederlausitz nicht selten namentlich dreikantig abgeschliffene Naturgebilde, deren Form auf Einwirkung der Gletscherbewegung zurückgeführt wird: vgl. Niederlaus. Mitt. Bd. 6, S. 39. Virchows Auf­fassung dieser früher oft als Kunsterzeugnisse angesehenen Stücke ist ehd. Bd. 1 S. 101 mitgeteilt. Hierzu bemerkt Referent, dass die Berendtsche Theorie vom Eisschlift' der Dreikanter, richtiger Facetten­steine oder Kantensteine verworfen und durch die alleinrichtige, dass die Schliffe von Sandgebläse herrühren, ersetzt worden ist.

Auch slavische Funde mit sogen. Wendenpfeunigen werden S. 76 erwähnt.

XVII. Das Deutsche Heer. Unsere Zeit in Wort und Bild für Soldaten. (Druck und Verlag von A. W. Hayns Erben Berlin) betitelt sich eine neue vaterländische Zeitschrift, deren Schriftleitung in den Händen von zwei Potsdamer Herren liegt, des Hofpredigers und Garnisonpfarrers Kessler sowie unsers Mitgliedes Dr. Netto. Der

Inhalt ist mannigfaltig, gediegen und derartig ausgewählt, dass auch die Heimatkunde darin wesentliche Bereicherungen findet, wozu noch kommt, dass die bildliche Ausstattung eine treffliche und der Preis von 10 Pfennig für das 16 Seiten Text und Bilder enthaltende Heft ein ganz ungewöhnlich billiger ist.

In Heft 1 befindet sich u. a. ein Artikel über Sponton und Kurz- gewehr, in Heft 2 über den Helm, in Heft 3 über Feld- und Fanfaren­trompeten, in Heft 4 über Ehrenwaffen, in Heft 5 über Grenadier­mützen, in Heft 6 über die Patronentasche, in Heft 7 über das Bajonett, in Heft 8 über Trommeln, sämtlich von Plerrn Dr. Netto.

Diese 8 Nummern lasse ich zirkulieren mit dem Wunsche für das Gedeihen dieser nützlichen volkstümlichen, die Liebe zur Heimat fördernden neuen Zeitschrift.

XVIII. Hierbei mache ich darauf aufmerksam, dass unser Mitglied Herr Dr. Hans Brendicke ein verwandtes Organ herausgiebt, betitelt: Die Schnur. Zeitschrift der Vereinigung ehemaliger Ein­jährig-Freiwilliger, Kampfgenossen von 1864, 1866, 1870/71. Nach den Satzungen ist der Verein zu Berlin am 3. Februar 1896 be­gründet worden. Die Zeitschrift als Organ des Vereins enthält eine Menge von Originalaufsätzen und kürzeren Mitteilungen, die sich auf

6 *