124
Kleine Mitteilungen.
Kleine Mitteilungen.
Volkskundliches aus Neu-Ruppin und Umgegend von Otto Monke.
1. Der Totschlag bei Gentzrode nahe Neu-Ruppin. Zur rechten Seite der Chaussee, welche von Neu-Ruppin nach Wittstock führt, liegt unfern der Stelle, an welcher die Chaussee von der Storbeck-Molcliower Fahrstrasse rechtwinklig geschnitten wird, zwischen den Kilometersteinen G,i und 6,2 hinter dem flachen Chausseegraben ein alter, verwitterter Felsblock, einer von denen, welchen man es auf den ersten Blick ansieht, dass sie gern reden möchten. Zwar ist seine Sprache undeutlich geworden, Wind und Wetter haben die letzten Züge einer alten Inschrift fast verlöscht, und kaum noch erkennbare Linien darüber lassen ahnen, dass einmal ein Kreuz eingemeisselt war. Vielleicht ist auch der kleine schwarze Bogen daneben ein Spiel des Zufalls? Doch besser als die Züge in „Stein und Erz“ haftet bekanntlich die Sage im Gedächtnis des Volkes; ja oft arbeitet in dem Masse, in welchem Farben und Formen verblassen und an Schärfe verlieren, die Phantasie des Volkes die einzelnen Züge der Sage nach und nach schärfer heraus.
Die Wirtin im Kruge zu Storbeck erzählte mir die Begebenheit, an welche der Stein erinnern soll, in folgender Weise:
Vor etwa 50 Jahren erschien einst ein Viehhändler, der eine wohlgefüllte lederne Geldkatze um den Leib trug, im Laden des Kaufmanns Linke (jetzt Kunze) in Neu-Ruppin, um ein Gläschen Branntwein zu trinken. — „Aus Zechlin bei Neu-Ruppin stammte der Mann,“ wie mir eine andere Frau später erzählte. — Im Gespräch mit dem Kaufmann äusserte der Viehhändler, er wollte noch heut nach Wittstock wandern, um dort Schweine zu kaufen. Das hörte ein Soldat, — ein „Gefreiter“, der zufällig im Laden anwesend war, wie die Förstersfrau zu Wendemark zu berichten wusste, — mit an, und als nun der Händler die volle lederne Geldkatze auftliat um zu zahlen und die klimpernden Silberstücke dabei durch die Finger gleiten liess, da packte den Soldaten eine wilde Gier nach dem fremden Gelde. Er ■entfernte sieh, holte sein Gewehr und eilte dem Händler vorauf, Bis hinter den Molchower Weg marschierte er; von hier aus, meinte er, würde man in Neu-Ruppin einen Schuss nicht hören. Doch der Händler kam und kam nicht; schon dunkelte es; da sah der schlechte Mensch endlich einen Mann von Neu-Ruppin her auf sich zu schreiten. „Halt!“ dachte er, Jetzt ist das Geld mein!“ Er legte an, und tötlich getroffen stürzte der Wandersmann am Wege nieder. Doch als nun der Soldat hinzutrat und ihm die Geldkatze abschnallen wollte, gewahrte er zu seinem Schrecken, dass er einen andern erschossen hatte, einen armen Handwerksburschen, den er im Dunkeln für den Viehhändler gehalten hatte. Der war nämlich nicht sofort aus Ruppin fortgegangen, weil er noch verschiedene Geschäfte zu erledigen hatte. So entging er durch einen Zufall dem sicheren Tode. Die Leiche des Handwerksburschen wurde bald gefunden, nach Neu-Ruppin gebracht und dort