144
3. (2. ordentliche) Versammlung des XI. Vereinsjahres.
sicht der Sehenswürdigkeiten dieses anmutigen Städtchens angefertigt, das hei der Brandenburgs noch in bester Erinnerung steht und zu dessen recht fleissigem Besuch ich wieder und immer wieder unsere Mitglieder und Freunde anrege.
X. Zwei Photographien der berühmten Pfahlbauten von Robenhauser am Pfäffikon-See unweit Wetzicon, Kanton Zürich. Unter den vielen Aufmerksamkeiten, welche mir anlässlich des Jubiläums der Brandenburgia persönlich zu teil geworden sind, erfreut mich recht sehr die Zusendung dieser von dem um die Altertumskunde so hoch verdienten Forscher II. Messikommer junior gelegentlich der Anthropologen-Versammlung im Herbst 1899 aufgenommenen Photographien. Die eine zeigt auf dem Pfahlbau-Gelände eine Gruppe von Anthropologen und Altertums-Forschern, darunter Rudolf Virchow-Berlin, von Andrian-Wien, von Ranke-München. Die zweite Photographie giebt in vorzüglich klarer Weise einen Einblick in das Imjere des bis in die jüngere Steinzeit zurückreichenden, typisch gewordenen Pfahlbaus.
XI. Der Direktor des K. IIohenzollern-Museums, Herr Professor Dr. Seidel, hat auf unsern Glückwunsch zu dem 25jährigen Bestehen dieses berühmten, uns nach allen Richtungen hin intcressirenden vaterländischen Instituts der Brandenburgia ein herzliches Dankschreiben zugehen lassen. (Dasselbe wird verlesen.)
XII. Die Geheimen Gesellschaften, Verbindungen und Orden. Leipzig 1902, I. Lieferung. U. M. Herr Dr. Georg Schuster, Archivar am K. Ilausarchiv, veröffentlicht unter diesem Titel ein auf 12 Lieferungen (zu 1 Mk.) berechnetes, seit längerer Zeit vorbereitetes Werk, welches nach verschiedenen Richtungen hin das Forschungsgebiet der Brandenburgia berührt und worauf ich, sobald mehr Material vorliegt, näher eingehen werde.
XIII. f Wilhelm Schwartz: „Rede bei der Trauerfeier finden Geheimen Regierungsrat und Königl. Gymnasialdirektor Professor Dr. Wilhelm Schwartz in der Aula des Kgl. Luisen- Gymnasiums am 9. Dezember 1899 gehalten von Dr. Erich Bartels, Gymnasialdirektor.“ Diese erst jetzt bei Paul Zacharias im Druck erschienene inhaltreiche, formvollendete Gedächtnisrede ruft wehmütige Erinnerungen wach an unser unvergessliches, verewigtes Ehrenmitglied.
XIV. Wilhelm Oehlert: Moabiter Wochenmarkt und Markthalle. Druck von A. Loewentlial & Co. Herr Oehlert, welcher im Moabiter Anzeiger schon mehrfach geschichtliche und statistische Nachrichten über den genannten Berliner Stadtteil veröffentlicht hat, giebt in einer Separatausgabe ähnliche dankenswerte Aufschlüsse über den Wochenmarkt und die bislang leider noch immer nicht sonderlich prosperierende Markthalle am Arminius-Platz.