Heft 
(1902) 11
Seite
154
Einzelbild herunterladen

154

3. (2. ordentliche) Versammlung des XI. Vereinsjahres.

17. Parocliial-Kirchhof, zwischen Georgenkirch-, Gollnow-, Land­wehr- und Lietzinann-Strasse, bebaut.

18. Domkirchhof, zwischen Kaiser- und Elisabeth-Strasse, zum Teil bebaut oder in Gärten verwandelt.

19. Sopkien-Kirchhof, zwischen Berg- und Garten-Strasse, jetzt Volksbade-Anstalt und Park.

20. Armen-Kirchhof, zwischen Pufeudorf- und Lietzman-Strasse an der Friedenstrasse, bebaut.

21. Kirchhof für die Frankfurter Vorstadt, Gegend der Markuskirche, zum Teil bebaut.

22. Begräbnisstätte des Hochgerichts, jetzt Gartenplatz.

Grün sind die nach 1550 angelegten Kirchhöfe markiert, die

zwar schon seit längerer Zeit ausser Geltrauch gesetzt, aber doch noch eingefriedigt sind und als Friedhöfe unterhalten werden:

1. Parocliial-Kirchhof, neben und hinter der Parochial-Kirche.

2. Domkirchhof, an der Elisabetlistrasse, der nördliche Teil, (vgl. No. 18 vorige).

3. Luisenstädtische Kirchhof an der Sebastianstrasse.

4. Hospital-Kirchhof an der Oranien- und Kürassier-Strasse.

5^ Dorotheenstädtische Kirchhof bei der gleichnamigen Kirche, (i. Dreifaltigkeits-Kirchhof, der nordöstliche Teil desselben am

Potsdamer Platz und Bahnhof.

7. Sophien-Kirchhof an der Sophien-Kirche.

8. Begräbnisplatz der Märzgefallenen im Friedrichshain.

9. Jüdischer Begräbnisplatz, an der grossen Hamburger Strasse. Die gegenwärtig ganz oder mit Beschränkung auf Erbbegräbnisse

in Gebrauch befindlichen Begräbnisstätten sind gelb angedeutet.

Von den beiden letzten Gruppen lege ich eine Reibe photographi­scher Aufnahmen zur Ansicht vor, die zum Teil die Erinnerung an be­rühmte und verdiente Berliner Persönlichkeiten wachrufen:

1. Kloster-Kirchhof, 3 Grabsteine an der Kirche.

2. Nikolai-Kirchhof am Prenzlauer Thor:

Grabstätten der Pröbste, ferner von Bernhard Rode, Wadzek, Ilinckeldey, v. Forckenbeck.

3. Georgen-Kirchhof am Königsthor:

Grabstätte des Superintendent Kreibig.

4. Jerusalems-Kirchhof vor dem Halleschen Thor:

Grabstätten von Moehsen, Cothenius, Pallas, v. Graefe, Helmerding.

5. Kirchhof der Brüdergemeinde vor dem Halleschen Thor.

(j. Dreifaltigkeits-Kirchhof beim Potsdamer Thor:

Rest des früher viel grösseren Kirchhofs in 9 verschiedenen Auf­nahmen, darunter das Grab Carstens.