Heft 
(1902) 11
Seite
160
Einzelbild herunterladen

160

Kleine Mitteilungen.

die Hühner eine Feder am Leibe, die sogenannteUnruhfeder, auf welcher niemand schlafen oder sterben kann, weshalb man auch dein Sterbenden bei einem zu lange dauernden Todeskampfe das Kopfkissen wechselt. E. Fr.

Das kleinste Berliner Vorderhaus liegt auf dem Grundstück Alte Jakobstrasse 20, gegenüber der Feilner Strasse. Das winzige Gebliudc ent­hält nur das Erdgeschoss und ist so niedrig, dass ein grösserer Manu mit der Hand das Dach erreichen kann, während die Länge der Strassenfront kaum drei Meter beträgt, ln dem Hause, das nach der Strasse zu nur ein Fenster und eine Thür aufweist, befindet sich eine Schankwirtschaft, deren Räumlichkeiten aus einer Gaststube mit dahinterlicgender Küche bestehen. Auf demselben Grundstück erhebt sieh nach der llitterstrasse zu auch der berüchtigteEisbock der Alten Jakobstrasse, eine niedrige, überaus häss­liche Giebelmauer, welche neben dem ungefähr 5 Meter hinter der alten Baufluchtlinie zurückliegenden neuen Nachbarluiusc No. 18/11) weit vorspringt und dem Verkehr an dieser Stelle äusserst hinderlich ist. An diesem Eisbock entlang führt ein AVeg zu dem weiten Hinterlande des kleinsten Hauses, auf dem sich mehrere Wohn- und Fabrikgebäude befinden. Früher befand sich das kleinste Haus Berlins in der Grossen Präsidentenstrassc und bestand ebenfalls nur aus einem Ladenraume. Auf dem Grundstück dieses Häuschens und des Nebengebäudes ist aber vor kurzen ein grosser Neubau errichtet worden. B. T. Bl. 5. 8. 1898.

Neueste Volkssage aus Berlin N. (Wedding.) Als ich neulich in der ersten Klasse der 225. Schule bei der Behandlung der Apostelgeschichte ein Lebensbild des Apostels Petrus entwickelte und auf den Petrus in der Volkssagc zu sprechen kam, erhob sieh ein .Junge und entgegnete: Petrus hat garnieht mehr den Schlüssel der Himmelsthür; er bewacht auch nicht mehr die Thür; er ist verreist. Ich erwiderte, das könne ich nicht glauben, da wäre es ja leicht, jetzt in den Himmel zu kommen; jeder, wer nur wollte, könnte dann hinein.

Der Junge sagte darauf:Nein, die Leute sagen, jetzt steht Bismarck hinter der Thür! Er hatte das so von seiner Schwester gehört, diein die Fabrik geht;da sagens alle Mechens.

Berlin, 12. 2. 1900. O. Monke.

Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cttstriner Platz D. Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.

Druck von P. Stankiewicz Buchdruckerei Berlin, Bemburgerstrasse 14.