Fragekasten.
192 ^
Ich erinnere mich ferner, im Jahre 1890 beim Schlosse Altenstein in Thüringen einen innerhalb des Gitters der neuen Luthcrbuchc liegenden Baumstumpf gesehen zu haben, in den man viele Näigel geschlagen hatte. Es soll dies der letzte Rest der ursprüngl chen Lutherbuche sein, in deren Nähe Luther auf seiner Rückreise von Worms anno 1521 aus der „Lutherquelle“ einen frischen Trank schöpfte. Man sagt dort, die Nägel habe man hineingeschlagen, damit niemand von dem alten Stamm ein Stück Holz als Andenken schnitte.
Kommen ähnliche Wahrzeichen und Bräuche auch in der Provinz Brandenburg vor?
Sic erinnern an die Sitte, Steine oder Reisigzweige dorthin zu werfen, wo jemand im Walde erschlagen wurde. 0. Monke.
2. Frl. S. Die Gefässe zur Aufbewahrung der Leichenbrandreste werden aus Blech, IIolz, Terracotta, Majolika, Zinkguss, Alabaster, Serpentin, Marmor hergestellt und kosten mindestens 30 Mk. Die Aufstellungsgebühr in der Urnenhalle des Vereins für Feuerbestattung zu Berlin auf dem Städt. Friedhof Friedrichsfelde kostet 50 Mk. für Mitglieder, 75 Mk. für Nichtmitglieder, in der Treptower Park-Halle 100 Alk. bezw. 150 Mk. Eine Feuerbestattung von Berlin aus in Jena kostet ca. 425 Mk., in Gotha ca. 450 Mk. (Transport, Sarg, Leichenwagen, Einäscherung etc.). Im übrigen verweisen wir Sie an das Bureau genannten Vereins, Berlin C., Breite Strasse 5 wegen aller genaueren Auskunft.
Segensbänder. In dem von der Kgl. Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Briefwechsel Kants befindet sich eine Stelle, worin der Philosoph von Königsberg sich dafür bedankt, dass ihm ein junges Mädchen ein „Segensband“ mit eingesticktem Glückwunsch gewidmet; er habe sich dies Band um das Handgelenk gebunden. Hiernach handelt es sich um eins der auch in unserer Brandenburgia (z. B 111. 305 flg ; V. 445 flg.) mehr erwähnten Erinnerungs-Bänder, gewissermassen um eine Unter-Art derselben. Kann der Ausdruck Segensband auch noch anderweitig litte- rarisch nachgewiesen werden und ist er noch üblich? E. Fr.
Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Cüstriner Platz 9. — Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.
Druck von P. Stankiewicz’ Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstrasse 14.