Kleine Mitteilungen
255
teur. Ganz dicht dabei widmet ein gräflicher Kammerdiener seiner verstorbenen Ehefrau den etwas dunklen Spruch:
Auf dem Kirchhofe des nahegelegenen Städtchens Kelbra (Kyfihäuser) tröstet sich ein Hinterbliebener in der Grabschrift also:
Endlich auf dem alten Friedhofe um die Kirche zu Edersleben (Helme) widmet ein trauernder Ehemann der dahingeschiedenen Gattin den Vers:
Diesen Vers fand ich auch im August dieses Jahres angewendet auf die Mutter und umfangreicher auf dem Friedhof an der Kirche zu Rosenthal Kr. Niederbarnim.
Dessen Nachbarort Blankenfelde zeigt über dem Südportal unter einem Alliance-Wappen (rechts springendes Ross, links Pfeil) die Inschrift an der Kirche:
Das Portal des reizenden Barockkirchleins zu Buch trägt folgende ('bersch rift:
Ältere Häuser und Inschriften in Berlin: Am Alexanderplatz am Giebel eines stattlichen Hauses: Relief, ein goldener Hirsch mit Jahreszahl: 1783 erbaut. In der Alten Schönhauserstrasse etwa Nr. 20: A. I). 1760. l’renzlauerstr. 25 ein goldenes Lamm en relief mit Vers:
Durch einen Neubau grossen Stils ersetzt ist das Haus Münzstr. 3, welches vorher (jetzt wieder) zu beiden Seiten eines kräftigen goldenen Adlers (in der Darstellung des preussischen) die funkelnde goldene Inschrift zeigte: Durch den Adler stell’ ich hier Gottes Huld und Allmacht für:
Ihm befehl’ ich meine Sachen; er wird’s wohl am besten machen.
Zum Vergleich führe ich hier an die grosse Inschrift desselben Sinnes an einem Renaissancehause zu Herford, Comthurst 74, wo es, eingeschnitzt in die Holzbalken des ausgefachten strassenseitigen Giebels, in kräftiger Schrift also heisst:
Ihre Wiege ist das Grab; ihr Leben ein Traum, Ihr Erwachen die Auferstehung.
Die Hoffnung schweigt, die Liebe glaubt, Gott liebt, wenn er das Beste raubt.
Teure Gattin! Meine Thränen hier Sind die Blumen auf dein Grab.
Ilas ego divinas
Aedes pro queis coelestes
Tu mihi Jela (Joja>) dabis.
Sit nomen Domini benedictuni
Anno 1731 inchoatum,
„ 1730 consumatum et inauguratum
„ 1891 restauratum.
Dies Haus steht in Gottes Hand,
Zum goldenen Lamm ist es genannt. 1770.