Heft 
(1902) 11
Seite
256
Einzelbild herunterladen

256

Bücherschau.

Mit Gott deine Wercke thue,

so wird es einen guten Fortgang habn.

Wer Gott zum Freunde hat,

dem mus das Glücke werden,

dem komt der Segen ein,

obgleich seyn viel Beschwerden.

Den Segen bringet Gott, er ist ein solcher Mann, der auch das Wenige im Hause mehren kann.

Bticherschau.

Nordostdeutsche Schulflora von P. Asehcrson, P. Gräbner, unter Mitwirkung der Verfasser bearbeitet von K. Beyer, mit 12 Abbildungen im Text. Berlin, 1902. Verlag von Bornträger.

Der vorliegende Band zeigt uns die Verfasser der Flora des Nordost­deutschen Flachlandes, Uber welche die Leser der Brandenburgia von uns hinreichend Kunde empfingen, als von den Höhen der Wissenschaft zu den mehr praktischen Zwecken der Schulbildung und elementaren Belehrung herabgestiegen. Als erfahrener und kenntnisreicher Mitarbeiter hat sich ihnen zu diesem Beliufe Herr Beyer, Professor am Andreas-Kealgymnasium zu Berlin, bereitwillig angeschlossen. Der so mit vereinten Kräften ins Leben gerufene botanische Leitfaden wird unzweifelhaft geeignet sein auf die bisher noch recht mangelhafte Pflanzenkenntnis unserer Schuljugend fördersamst einzuwirken und an der Hand eines verständnisvollen Lehrers derselben ein lebendiges Interesse für die Pflanzenschätze der Heimat einzuflössen. notabene wenn derselbe es versteht den notwendigerweise oft trocknen Lehrstoff mit dem Fleisch und Blut einer anschaulichen und zum Gemüt nicht minder wie zum Verstände sprechenden Realistik zu umkleiden.

Der Horizont dieses Buches hat sich durch Aufnahme von Ostpreusseu in den Rahmen seines Lehrbegriffs ansehnlich erweitert und somit an Ver­wendbarkeit gewonnen. Schon die Namen der Verfasser, der eines Ascherson an der Stutze, hätten genügt ihm, als vielversprechend, das beste Zeugnis auszustellen. Hinzugefügt möge sein, dass dasselbe auch anderen als rein pädagogischen Kreisen sich als ein schätzbarer Wegweiser auf frohen Märschen durch Flur und Wald erweisen möge, zu Nutz und Frommen jedes wandernden und wissensdurstigen Aspiranten einer Forschung, die obwohl in der Gegen­wart stark umgestaltet, doch nie ganz aufhüren -wird eine der lieblichsten von allen zu sein.

Oktober 1902. Carl Bolle.

Für die Redaktion: Dr. Eduard Zache, Ciistriner Platz 9. Die Einsender haben den sachlichen Inhalt ihrer Mitteilungen zu vertreten.

Druck von P. Stankiewicz' Buchdruckerei, Berlin, Bernburgerstrasse 14.