276
8. (8. ordentliche) Versammlung des XI. Vereinsjahres.
beris vulgaris), aus früher vorhandenem Laubwald zurückgeblieben. Im Gutspark zwei gesunde 60—65 Jahre alte, niemals frostbeschädigte Edeloder Esskastanien (Castanea vesca) mit fruchttragendem Nachwuchs; der stärkste Baum 1,05 m Stammumfang und 15 m Höhe.
Gutsbezirk und Landgemeinde Pammin.
Im Gutsgarten und auf der Dorfaue viele schöne Gleditschien (Gle- ditschia) von ca. 15 m Höhe und 1 — 1,25 m Stammumfang.
Bemerkung.
Die Bruchbirke (Betula fruticosa) kommt wild vor auf den Wiesen in den Gemarkungen von Reetz Stadt sowie den Gemeinde- und Gutsbezirken von Zühlsdorf, Conraden, Stolzenfelde (Pammin) und Kratznick, namentlich auf den Kratznicker Wiesen.
Anmerkung. Topographisch innerhalb der Abteilungen von Osten nach Westen geordnet. Nur bei B ist die Kreisstadt vorangestellt.
Die Kommission für die Herausgabe eines forstbotanischen Merkbuches für die Provinz Brandenburg i. A.:
Schumann. II auchecorne. Kühne.
Nach diesem Probestück zu schliessen, wird das Merkbuch für unsere Provinz höchst befriedigend ausfallen.
Gleichzeitig sei an unsere Mitglieder und Freunde die Bitte gerichtet, das gemeinnützige Unternehmen thunlichst zu unterstützen.
XIII. Die Verhandlungen des V. Internationalen Zoologen- Kongresses, welcher vom 12. bis 1(). August 1901 im hiesigen Abgeordnetenhause tagte und von vielen unserer Brandenburgs - Mitglieder besucht wurde, lege ich Ihnen zu einem stattlichen Bande vereinigt, der auch mancherlei auf die Heimatkunde Bezügliches enthält, zur Kenntnisnahme vor.
XIV. Desgleichen den von dem Direktor der Kgl. Geologischen Landesanstalt und Bergakademie, Herrn Geheimen Bergrat Schmeisser mitgeteilten Bericht über die Thätigkeit dieses Instituts für 1901 und den Arbeitsplan für 1902. Es erhellt daraus, dass die bodenkundlichen Untersuchungen auch in unserer Provinz zwar fortschreiten, aber lange nicht in dem erwünschten Tempo; so fehlen noch immer die hochwichtigen Blätter Sperenberg und Scharmützelsee.
XV. Hieran schliesse sich ein Bericht unsres Mitgliedes Realschul-
direktoi’s Professor Dr. Otto Reinhardt: „Veranstaltungen der
Stadt Berlin zur Förderung des naturwissenschaftlichen Unterrichts in den höheren Lehranstalten im Jahre 1901 bis 1902“ und das Programm für die gleichen Zwecke im laufenden Jahr. Auch von dieser Seite erfährt die Heimatkunde eine dankenswerte Förderung.