280
8. (3. ordentliche) Versammlung des XI. Vereinsjahres.
Genannter Herr hat aber auch die Güte gehabt, Originalsteine der bezeichnten Art einzusenden, welche ich hiermit herumreiche. Es sind teils Diluvialgeschiebe aus Schotter- oder Kieslagern, teils einfache Gerolle und sogar Gesteinstrümmern, wie sie an Ort und Stelle beim Zersetzen und Zerfallen einzelner Blöcke noch jetzt entstehen. Auch im Diluvialschotter eines Eisenbahneinschnittes glaubt der eifrige Forscher künstlich figurierte Steine, Köpfe, Reliefs u. dgl. gefunden zu haben.
Als ich Herrn R. auf die benachbarte Universität Halle, auf die dortigen Naturforscher und auf die Forscher am Altertumsmuseum aufmerksam machte, entgegnete mir Herr R., dass diese Herren von seinen Anschauungen nichts wissen wollen, dass er sich aber vertrauensvoll an mich bzvv. die Forscher aus dem Kreise der ßrandenburgia wende.
Ich kann den Herren aus Halle mich nur völlig anschliessen, bedauere lebhaft, dass soviel Arbeit und Fleiss auf eine hoffnungslose Sache verwendet ist, danke auch Herrn R. namens der ßrandenburgia für die Übersendung der Gegenstände und das geschenkte Vertrauen.
Sollte sich indessen jemand auf die Seite des Herrn R. stellen, so bitte ich sehr darum, das Wort zu ergreifen.
[Es meldet sich niemand zum Wort. Auch aus der Unterhaltung nach Schluss der Sitzung ging hervor, dass man die Ansicht der Gelehrten in Halle, sowie des Vorsitzenden der ßrandenburgia durchaus teile.]
D. Kulturgeschichtliches.
XIX. Zwei neue Kalenderunternehmungen von Wert für die Heimatkunde lege ich Ihnen empfehlend vor:
a) Berliner Kalender herausgegeben vom Verein für die Geschichte Berlins (I. Jahrgang) 1903. Zwölf Monatsbilder aus Berlin zur Zeit des Grossen Kurfürsten von Georg Barlösius. Redaktion: Con- servator Prof. Dr. Georg Voss. Verlegt bei Fischer & Franke, Berlin. Schmalfolio. Darin interessante, illustrierte Beiträge von Georg Voss, Richard Beringuier („Der Berliner Roland“), Paul Seidel, Richard Borr- mann, Friedrich Krüner, Paul Clauswitz, Friedrich Sasse, Ernst Frenss- dorff, Ad. M. Hildebrandt, alles Namen von vollgültigem Klang und wissenschaftlicher Bedeutung.
b) Der Rote Adler. Brandenburgischer Kalender 1903. Verlag von Martin Oldenbourg, Berlin. Folio. Der 2. Jahrgang erscheint stattlicher und in noch brillanterer Ausstattung als Jahrgang 1902. Der verlässliche, mit wahrer Liebe zur Heimat niedergeschriebene Text unseres Mitgliedes Robert Mielke (Kloster Heiligengrabe, Bischof Dietrich von Bülow, Kloster Neuzelle, Lychen, Grabmal Bernds v. d. Schulenburg in der Katharinenkirche zu Brandenburg, Burg Rabenstein, Konrad Belitz ein Berliner Ratmann von anno 1308, Johann von Hohenlohe in der Klosterkirche zu Berlin, der letzte Rest der Berliner Stadtmauer bei der