Pfarrer Backhaus, Aus der Geschichte des Dorfes Ragösen.
313
Museums, der Anerkennung darüber Ausdruck zu geben, dass unsere brandenburgische Geistlichkeit gerade jetzt besonders eifrig heimatkundlichen Studien obliegt.
Berlin, den 20. August 1902. E. Friede!.
I.
Die Sprache.
Die Umgangssprache ist in Ragösen das Plattdeutsche des ehemaligen Beiziger Amtes. Bemerkenswert an demselben ist der Doppellaut ei (gesprochen ei, nicht ai) in manchen Wörtern z. B. inei - mir, wei - wir, jei - ihr, und das getrennt gesprochene ie in Prieste r, schieten, diti'u. s. w. Jenseit der Plane im Altpreussischen, also schon in dem 5 km von Ragösen entfernten Golzow, tritt an die Stelle des ei das i, und von dem getrennt gesprochenen ie merkt man dort nichts. Die Worte Matth. 6, 19 ff lauten in der Ragösenerj Sprache folgendermassen: 19. Jei söln jau nieh Schätze sammeln
up Ern, wu öhr de Motten nn de Rügt f ragt en, uu wu de Spitzbüen nahgräen un stäeln. Sammelt jau öwer Schätze in den Himmel, wu öhr wedder de Motten noch de Rust fräeten un de Spitzbüen nich nahgräen un stäeln. Denn wü jauer Schatz is, dör is ök jaur Herz. 24. Et kann kener twe Herren dienen. Entwedder he ward den enen hassen un den ännern gut sind, oder ward den enen anhängen un den ännern verachten. Jei kön’n nich Gott dienen un den Mammon. Drum sei e ick jau: Sorget nich för jauer Leben,
wat jei äeten un drinken wern, ök nich för jauern Liw, wat jei antiön wern. Is nich dat Leben mehr denn de Kledung? Kikt de Yale ünger den Himmel an, die säen nich, die ern nich, die sammeln nich in Öhre Schönen, un jauer Vader in den Himmel nährt öhr doch. Sinn jei denn nich väl mehr denn die? Wer is ünger jau, de sine Grot te ene Elle tusetten könne, wenn he sielt ök dödrumme sorget? Un worum me sorgen jei för de
Kledung? Kikt de Liljen up den Feld an, wie die wassen. die ärbeden nich un spinnen ök nich. Ick seie jau, dat ök Salomo in all sine Ilerrlichket nich gekledt g ewes t is, as von öhr ene.
I j ~'Wenn nau Gott dat Gras up dat Feld also kledt, dat doch hüte
V stöat un morgen in den Kacheln geschmäeten ward, süll he dat nich vel mehr an jau dtin, jei Klenglöbigen? Drum söln jei nich sorgen und seien: Wat wern wei äeten? Wat wern wei drinken? Wumit wern wei uns kleden? Nah sowat allen s trachten de Heiden; denn jaur Vader in den Himmel wet t, dat jei dat allens nödig hebben. Trachtet am ersten nach den Reich Gottes nn nah sine Gerechtigkeit, so ward jau dat ännere allens tüfallen. Drum