Kleine Mitteilungen
317
Kleine Mitteilungen.
Ob der Löwe Schmalz frisst? Es ist eine in Berlin — ich weiss nicht, ob auch sonst wo verbreitete Redensart, wenn man etwas bezweifelt und mehr dazu neigt, die Sache zu verneinen, zu sagen: „Es ist noch
sehr die Frage, ob der Löwe Schmalz frisst!“ — Einige humorvolle Herren von hier beschlossen kürzlich - , dieser Frage näher zu treten d. h. biologisch und volkskundlich festzustellen, ob der Löwe Schmalz frisst oder verschmäht. Es wurde daher im hiesigen Zoologischen Garten einem Löwenpaare eine Satte mit ausgelassenem Schweineschmalz vorgesetzt. König Nobel machte sich sofort daran, und leckte dasselbe mit grossem Behagen bis auf eine kleinen Rest auf, den er grossmütig seiner Eheliebsten überliess. Frau Nobel folgte dem Beispiel ihres Gatten und leckte den Rest auf. Eigentlich wäre damit die volkskundliche Frage und Redensart beseitigt; bei der Zähigkeit aber mit welcher das Volk seine Ausdrücke bewahrt, wird die Frage doch wohl nach wie vor sprichwörtlich aufgeworfen werden.
Berlin Juli 1902. E. Fr.
Postreisende in Berlin. Die Zahl der Postreisenden geht naturgemäss von Jahr zu Jahr mehr zurück. Nach der neuen Statistik des Reichspostamtes betrug sie im ganzen Reichspostgebiet im vergangenen Jahr nur noch 1,277,571, eine verschwindend kleine Zahl gegenüber den Millionen von Reisenden, die von den verschiedenen Arten von Eisenbahnen alljährlich befördert werden. Vor zehn Jahren hatte deren Zahl noch 1,9, vor zwanzig Jahren noch 2,4 Millionen betragen. Aus dem Berliner Bezirk, wo die Elektrizität bereits dem Dampfzug, der die Postkutsche verdrängt hat, den kaum erworbenen Platz wieder streitig macht, waren die Postreisenden schon seit Jahren verschwunden. Das Privatfuhrwerk, das im vergangenen Jahre noch nach Klosterfelde verkehrte und auch die Briefpost beförderte, ist ebenfalls verschwunden. Durch die Abtretung eines Teiles des Bezirks von Potsdam an Berlin sind Ortschaften mit mehr ländlichem Wesen zum Oberpostdirektionsbezirk gekommen. Seitdem erscheinen auch wieder Postreisende aus Berlin in der Statistik, und zwar in der Zahl von — 79.
B. 12. 8. 1902.
Was gilt als amtlicher Mittelpunkt von Berlin? Die Flaggenstange auf dem Rath aus türm. Dies dürfte selbst nicht gerade vielen Berlinern bekannt sein und hängt mit der Neuvermessung Berlins, welche der Magistrat durch das städtische Vermessungsamt bewirkt, genau zusammen. Erst seit dem sind wir über die genaue Lage und Ausdehnung Berlins, über den genauen Zug der Strassen und Wasserläufe informirt. Als Koordinaten- Nullpunkt ist wegen ihrer weithin sichtbaren und festbestimmten Position die Flaggenstange des Roten Hauses gewählt, auf deren Meredian alle trigonometrischen und polygonometrischen Bestimmungen bezogen sind.