Heft 
(1902) 11
Seite
318
Einzelbild herunterladen

318

Kleine Mitteilungen

v/

Mordpfahl und Brandpfahl. Mordpfähle statt der Mordkreuze kommen z. B. in Schleswig-Hollstein vor. Theodor Storni in der Novelle Abseits schreibt 18C3: Einige tausend Schritt in das Dunkel hinaus stand noch der Pfahl und wurde von der Gemeinde des nächsten Dorfes unter­halten zum Andenken, dass hier ein Bauernkind von Wölfen zerrissen worden war. Freilich, dass sollte über hundert Jahre her sein; es gab längst keine Wölfe mehr im Lande, die mit heiserm Geheul durch die Finsterniss trabten. An der von Coepenick nach Grünerlinde führenden Brücke vor dem Flemmingschen Grundstück stand bis in die sechziger Jahre einBrandpfahl, weil hier ein Brandstifterin eingeäschert wurde. Sind dergl. Brandpfähle aus der Provinz Brandenburg sonst noch bekannt?

E. Fi-.

Das Schuh-Orakel. Das Hin ters ich werfen des Schuhs, um die Gestalt des künftigen Liebsten zu erblicken, ist auch in Schleswig- Holstein bekannt. Theodor Storni schreibt in der NovelleUnter dem Tannenbaum 18C4 von der Tochter des Schulmeisters: Leise zog sie einen Schuh vom Fusse, und die Augen nach den Sternen sprach sie:

Gott grüss dich Abendstern!

Du scheinst so hell von fern,

IJeber Osten, über Westen,

Ueber allen Krähennestern

Ist einer zu mein Liebchen geboren,

Ist einer zu mein' Liebchen erkoren,

Der komm als er geht,

Als er steht,

In sein täglich Kleid!

dann schwenkte sie den Schuh und warf ihn hinter sich. In Berlin und der Mark Brandenburg ist dieser Volksglaube noch heut vielfach verbreitet.

E. Fr.

In Kolonie Stolpe bei Kyritz, Ost-Prignitz, zwischen Stolper und Kieniper See fand ich folgende wörtliche Inschrift über der Hausthür: den J esu hier: in dieses Haus gehe mit mir: ein und aus.

24 May Dänen: die reich kennen zehnmal soviel als Sie

mir gönnen: Johann Meesner Albertina Meinebursen.

0. Monke.

Krötensteine. Unter Krötensteinen versteht man bekanntlich ver­steinerte Seeigel. Sie werden in der Mark sehr häufig gefunden und vom Volke als Zauber- oder Heilmittel benutzt, Der NameKrötenstein soll darauf zurückzuführen sein, dass man mit ihrer HülfeKröten d. s. Blasen auf der Schleimhaut des Mundes und der Lippen, auch wohl Schwämmchen, heilt oder vielmehr zu heilen versucht. Dies geschieht in der Zauche (in