Kleine Mitteilungen
321
Britz—Nordend mit grün und gelb bemalte, wurde noch am Eröffnungstage mit Anlehnung an das beliebte „Spinat mit Ei“ die „Spinatlinie“ aus der
Taufe gehoben. -
Eine recht magere Linie verbindet den Lützowplatz mit dem Schinkelplatz; dieselbe heisst wegen ihres blaugelben Schildes „der olle Schwede.“
Starke Eichen bei Schönfliess, Kreis N.-Barnim. Eine Eiche von 6 m Umfang (in 2 m Höhe) steht zwischen Glienicke und Schönfliess hinter dem zum Veltheinschen Gute gehörigen einzeln gelegenen Arbeiterhause. Der Baum mag etwa 20 m hoch sein und ist schön geformt. Vor zwei Jahren riss der Sturm einen Ast herunter, aus dem man 14 cbm Holz gewann.
Eine zweite, ein wenig kleinere Eiche steht einige 100 Schritt nordöstlich davon in derselben Niederung, näher am Velthein-Denkstein, bei welchem im Winter 2 altgermanische Urnen ausgegraben wurden.
0. Monke. 24. 5. 02.
Gubener Wein. Im 33. Heft der Zeitschrift des Westpreussischen Geschichtsvereins bringt Victor Lauffer aus 2 Zollbüchern des Danziger Archivs interessante Mitteilungen Uber Danzig’s Schiffs- und Waaren-Verkehr am Ende des 15. Jahrhunderts (Vgl. auch Monatsblätter der Ges. für Pommersehe Gesch. und Altertumskunde 1894 S. 59 flg.) Darnach brachten Stettiner Schiffe i. J. 1474: 51 Foder (- Fuder), 1476: 20 Fuder, 2 Fass und Gubener Wein 50 Foder nach Danzig. Auch die Kolberger Schiffe brachten Gubener Landwein nach Danzig. Derselbe ging aus der Neisse in die Oder und über Frankfurt, Küsterin und Oderbprg in die Läger nach Stettin. Von dort wurde er im Umschlagsverkehr längs der Ostsee hauptsächlich nach ostwärts vertrieben. (Abdr. a. d. Niederlaus. Mitt.)
Berlin 1894. E. Friedei.
Ueberseeische Ortsnamen in der Provinz Brandenburg. Nach den amtlichen Verzeichnissen liegen in der Mark Brandenburg die Dörfer Jamaica und Pennsylvanien im Bestellbezirke der Postagentur Woxfelde; in Saratoga (Warthebruch) befindet sich eine Kaiserl. Postagentur Borneo; Amerika und Java sind in dem amtlichen Verzeichnis nicht angeführt, dagegen giebt es im weiteren die Dörfer Malta und Beaulieu, welche zum Bestellbezirke des Postamts in Kriescht gehören. — Die amerikanischen Ortsnamen in unserer guten Mark Brandenbitrg sind wohl darauf zurückzuführen, dass die betreffenden Ortschaften während des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges angelegt wurden, also zu einer Zeit, wo Namen wie Pennsylvanien u. s. w. in aller Munde waren.
22