Heft 
(1902) 11
Seite
366
Einzelbild herunterladen

Kleine Mitteilungen.

zählt. Von alle.n andern Religionsgemeinschatten findet sich nur noch bei den Juden ein kleiner Ueberschuss an Frauen: 5108 gegen 4593. Bei den Katholiken ist das Verhältnis der Geschlechter ungefähr gleich, bei den an­dern Konfessionen überwiegt meist der Mann. Innerhalb der Evangelischen nimmt wiederum die Landeskirche den ganzen Ueberschuss für sich in An­spruch. Offenbar ist es die eingeborene Bevölkerung, bei der die Frauen überwiegen. Insgesamt betrug die katholische Bevölkerung in Charlotten­burg 20,779, Wilmersdorf 2870, Friedenau 762, Schmargendorf 202 und Grunewald 280. Reichsausländer gab es in Charlottenburg 4233, in Wilmersdorf 584, Friedenau 173 etc. B. T. Bl. 7. 11. 1902.

Französische Spottmünze. In einer Familie in Rixdorf befindet sich noch einer jener denkwürdigen Ringe aus derZeit von Preussens Erhebung mit der Inschrift: Gold gab ich für Eisen 1853.

Im schroffen Gegensatz dazu steht jene französische Spottmünze von 1870 in meinem Besitze, welche, aus Bronze geprägt und in der Grösse eines Thalers (nur etwas dünn), auf dem Avers den Kopf Napoleons III. in der Uniform eines prcussischen Infanteristen mit der Pickelhaube und Neben­schrift: Napoleon III le petit. Umschrift: Nayant pas le courage de mourir ä la tete de mon armöe, je demande une cachette au roi de Prusse. Revers: Eule auf Rutenbündel, mit Blitzen und Legende: Vampire de la France. Paris 2. Dez. 1851 Sedan 2. Sept. 1870. N. M.

Verdorbene Fremdwörter. U. M. Pastor Giertz-Petershagen, Kreis Niederbarnim schreibt mir folgendes:

Gestatten Sie, dass ich zu Ihrem AufsatzeEntstellte französische Wörter in der Mark Brandenburgs X. Jhg. No. 6 September 1901 deren einige aus unsern Dörfern Petershagen und Eggersdorf hinzufüge.

Dieselben scheinen aus Friedrichs des Grossen, mehr noch aus der Franzosenzeit 18011812 haften geblieben zu sein:

1. föseh beim Skatspiel von sehr falscher und schlechter Karte beim Tourner gesagt. Wohl wie auch:

2. Fohse eigentl. von faux, fausse=falsch. Indess scheint 1. föseh irrtümlich in den Namensklang fnnche=Niedermähen übergegangen zu sein.

3. meschant mechant=böse.

4. duhs e eine Sache sehr langweilig und langsam machen, ohne Schneid, =dräbisch von doux, douce= sanft, ruhig.

5. .justement justement, hier in der Bedeutung: gerade, genau,

z. B. justement 6 Jahre. E. Fr.

Über einen Aberglauben Kaiser Wilhelms I. berichtet Professor Delbrück in denPreuss. Jahrbüchern in seinen Erinnerungen an die Kai­serin Friedrich. Delbrück schreibt unter anderem:Es giebt bekanntlich