14. (6. ordentliche) Versammlung des XI. Vereinsjahres.
407
Der kleinere Stein No. 3 liegt ziemlich versteckt. Um ihn zu finden, sucht man die über den Doppelstamm und die Zwillingssteine 1 und 2 senkrecht auf die Chaussee zielende Linie, bewegt sich auf dieser 30 m nach Westen und dann rechtwinklig 8 m nach Süden.
Die Abmessungen der Blöcke sind folgende:
No. 1. Umfang 8,1 m, Länge 3,5 m, Breite 1,7 m, Höhe 1,5 m,
n >) „ „ 4,1 ,, „ 1,5 ,, ,, 1,4 „
ii n ^0 ii ii 1)8 ,, ,, 1,1 ,, ,, 1,2 ,,
f
mm
IV. 3. Der Riesenstoin auf dem Falkenberg.
_* "V u
■ y 4?
.7-Sr . <»*?:
! . 1 i*'_ F '
bP,':
Die Steine liegen auf Rietzer Gutsgelände; Besitzer ist Herr von Buchholz auf Kietz.
Das Material des Steins No. 1 (des dem Doppelstamm zunächst liegenden) ist ein feinkörniger grauer Granit, anscheinend mit eingesprengtem, schwarzgrünem, unedlem Turmalin (Schörl); das von Stein No. 2 ein feinkörniger Granit gleicher Zusammensetzung, jedoch etwas ins bräunliche spielender Färbung, die aber auch der Verwitterungskruste eigentümlich sein könnte. (Die Untersuchung musste sich auf die äussere Kruste beschränken.) Stein No. 3 ist ein mittelfeinkörniger, blass fleischfarbiger Granit mit Glimmerstreifen und kleinen lichtbläulichen Quarzkörnern.