12
15. (7. ordentliche) Versammlung des XI. Vereinsjahres.
„Die Bestimmungen, wonach ausländischen Zigeunern der Wandergewerbeschein stets zu versagen und inländischen Zigeunern gegenüber von der Befugnis zur Versagung des Wandergewerbescheines auf Grund der §§ 57, 57a und 57q der Keichs-Gewerbeordnung möglichst ausgiebiger Gebrauch zu machen ist, sind in neuerer Zeit wiederholt in Erinnerung gebracht worden. Im Anschluss an die betreffenden Verfügungen ordnen die Minister des Innern und für Handel und Gewerbe au, dass, wenn in einzelnen Fällen in Ermangelung gesetzlicher Versagungsgründe dem Anträge eines inländischen Zigeuners auf Erteilung eines Wandergewerbescheines statl- gegeben werden muss, dessen Zigeunereigenschatt in dem Wandergewerbescheine ausdrücklich zu vermerken oder, falls diese Eigenschaft nicht zweifellos feststeht, der Zusatz aufzunehmen ist: „Zieht nach Zigeunerart im Lande umher.“
In unserer Provinz hat, wie man sich leicht- vorstellen kann, der östlichste Teil, die Neumark, von der Zigeuner-Plage am meisten zu leiden. Bei Berlin ist ein Lieblingsaufenthalt der Horden die Jungfernheide.
Dass die Zigeuner bei uns gelegentlich auch ostentativ grossartig auftreten, insbesonders bei Hochzeiten und Begräbnissen ist bekannt.
Vgl. Brandenburgs VII. 347 und VIII. 113.
XVIII. Wandern und Reisen. Illustrierte Zeitschrift für Touristik, Landes- und Volkskunde, Kunst und Sport. Monatlich 2 Hefte für je 50 Pf. Druck und Verlag von L. Schwann in Düsseldorf. Das Probeheft, welches zum 1. Januar 1903 herausgegeben ist, zeigt, dass es sich um ein vornehmes, bildlich glänzend ausgestattetes Unternehmen handelt, an welchem eine Menge bekannter Personen, Gelehrte und Schriftsteller, mitarbeiten wollen. Dass diese populäre Zeitschrift sich mit der Heimatkunde beständig berührt, liegtauf der Hand; Brandenburgisches ist im vorliegenden Heft nicht vorhanden. (Circulierte.)
XIX. Jahresschrift für die Vorgeschichte der sächsisch - thüringischen Länder. Ilerausgegeben von dem Provinzial- Museum der Provinz Sachsen in Halle a. d. S. 1002. Die „Jahresschrift“ bildet die Fortsetzung der bisher erschienenen beiden Hefte der „Mitteilungen aus dem Provinzial-Museum zu Halle a. d. S.“ 1804 und 1000. Der eine wahre Fülle von interessantem Stoff enthaltende I. Band der neuen Jahresschrift ist mit 4 Plänen und 25 Tafeln ausgestattet.
Bei der Nachbarschaft unserer Provinz und dem Hinübergreifen der einzelnen Kulturepochen hüben und drüben sind dergleichen Berichte von Wichtigkeit auch für die vorgeschichtliche Heimatkunde der Provinz Brandenburg.
XX. Pravek (L’age prehistorique). Revue bimensuelle de l’authropologie et prehistorie des pays tcheques (de la Boheme, de la Moravie et la Silesie). Redige par J. L. Cervinka, Uh. Hradcste (Moravie). Diese Worte sind leider das einzige Nichttschechische in dieser zu