19. (9. ordentliche) Versammlung des XI. Vereinsjahres.
133
Am Armabschnitte: R • FALTZ •
Rs. LIGNEAM • INVEN • LAPID • RELINQUIT • M . I)C • XC1V •
Über der Leiste in der Mitte des Flusses: R-F-
Die Spree mit der neuen Schleuse.
4H min. Silber. 51,5 g.
Oie Medaille stellt den steinernen Neubau der Schleuse am Friedrichswerder vor, von Norden gesehen, mit den beiden Schleusentoren, geöffneten Schleusenklappen und der Laufbrücke, hinter der ferner die .lungfernbrücke sichtbar wird; rechts und links die Häuserreihen der Spreeufer (rechts die heutige Unterwasserstrasse, links die heutige Strasse „an der Schleuse“). Im Vordergründe bemerkt man die plötzliche, hafenähnliche Verbreiterung des Flusses, die von Handelsschiffen belebt ist.
Am Friedrichswerder scheint sich schon frühzeitig ein Schleusenwerk befunden zu haben, welches mit den umliegenden Anlagen unter Georg Wilhelm durch eine Umwallung geschützt wurde. Friedrich Wilhelm legte die Schleuse neu an, aber bei der geringen Dauerhaftigkeit des Holzes wurde schon 1694 der Neubau nötig, den man nunmehr in Stein ansführte.
Der Spruch der Rückseite ist eine Anlehnung an den römischen Geschichtsschreiber Suetonins, der von Augustus sagt, er habe die Stadt Rom aus Backsteinen erbaut überkommen, als Marmorstadt hinterlassen. Man reimte dies z. Z. Friedrichs I:
„vor war sie nur von Holz gebaut, jetzt wird sie gar von Stein geschaut“.
Die Vorderseite unserer Medaille stammt aus demselben Stempel wie die der Medaille auf den Bau der langen Brücke.
Gütther S. 52 nr. 30.
Spiess ßd. III S. 169 ff.
Menadier S. 63 nr. 200 Tafel 24.
6. Auf den Bau des Iletzgartens. 1693.
Vs. FRIDER • III • T) • G • M • BRAND -S•R•I • A •C•ET - ELECT •
Die Büste des Kurfürsten mit Gewand nach rechts.
Unterhalb: R • FALTZ •
Rs. IIILARITATI • PVBLICAE - PERFECTO • EDENDIS • VENATIO- N1B VS • THE ATRO • M • DC • XCIII -
Über der Leiste rechts: R-F
Der Hetzgarten.
48 mm. Silber. 58,4 g.
Der Hetzgarten wurde 1693 auf dem Bollwerk hinter der Klosterkirche, in der jetzigen Neuen Friedrichstrasse unweit des Königstores, erbaut. Er bestand aus einer Arena in Form einer Ellipse, die auf der einen Seite nur von einer niedrigen Mauer, an die sich Sitzreihen für