Heft 
(1903) 12
Seite
134
Einzelbild herunterladen

134

19. (9. ordentliche) Versammlung des XI. Vereinsjahres.

das Volk anschlossen, auf der anderen von einem zweistöckigen Gebäude umschlossen war, dessen Untergeschoss den Zwinger für die Tiere bildete, während das Obergeschoss, mit der königlichen Loge in der Mitte und Pavillons an den Enden, den Zuschauerraum für die Vor­nehmen bildete, Die gesamte Anlage ist also ähnlich der der römischen Amphitheater, abgesehen davon, dass bei diesen die Sitzreihen um die ganze Arena herumliefen und allmählich anstiegen. Auch der Zweck ist derselbe, nämlich Tierkämpfe abzuhalten.

Diesem Zwecke diente das Gebäude aber nicht lange; denn als im Jahre 1712 das Kadettenhaus in der Klosterstrasse (Nr. 3b) bei einem Brande des Proviantmagazins gelitten hatte, wurde der Iletz- garten, den man nunmehr auch an der offenen Seite mit Gebäuden um­schloss, zur Aufnahme des Kadettenkorps eingerichtet, dieses Gebäude dann 1776 9 durch eine neue, erweiterte Anlage ersetzt, in welcher das Kadettenkorps bis zu seiner Übersiedelung nach Lichterfelde (1878) verblieb. Seitdem diente der Hauptbau (Neue Friedrichstrasse 13) lange Zeit noch als Justizgebäude.

Giitther S. 51 nr. 29.

Spiess Bd. II S. 65 ff.

Borrmann Taf. XXVIII, 3 vergl. S. 338 f.

Menadier S. 196 Nr. 199 Tafel 24.

XXVITI. Nach der Sitzung zwangloses Beisammensein im Ratskeller.

Die 600jährige Jubelfeier der Stadt Lieberose.

Am 29. November 1902 hat die Bürgerschaft der Stadt Lieberose im Kreise Lübben den Tag festlich begangen, an welchem dem Orte Lubraz vor 600 Jahren die Stadtrechte von Dietrich dem Jüngeren (Diezmann), Landgrafen von Thüringen, dem damaligen Markgrafen der Ostmark und der Lausitz, urkundlich verliehen wurden.

Die Anregung zu dem Feste war von dem langjährigen Seelsorger der Stadt, dem Oberpfarrer Krüger, der sieh um die Erforschung der Stadt- geschichte sehr verdient gemacht hat, ausgegangen und wurde von den städtischen Körperschaften und von der Bürgerschaft mit Begeisterung auf­genommen. Oberpfarrer Krüger hat im Jahre 1890, als er Studien zu seiner Schrift*)Alt-Lieberose machte, die Originalurkunde von 1302 im Stadt­archiv aufgefunden und in seinem Buche in deutscher Übersetzung veröffent­licht. Auf Grund dieser Urkunde wurde die Jubelfeier veranstaltet. Sie

*) Alt-Lieberose. Mitteilungen aus der Geschichte der Stadt Lieberose und der Umgegend zunächst bis 1700 durch K. Krüger. Selbstverlag. Frankfurt a. O. Kommissionsverlag von Trowitzsch und Sohn. [1891.]