216
5. (2. ordentliche) Versammlung des XII. Vereinsjahres.
18. Nov. 1884). Behandelt den im Märkischen Mnseum unter 132 eingetragenen, in Spandau vor dem Potsdamer Tor ausgegrabenen, wahrscheinlich vorgeschichtlichen Doggenschädel.
2. Über eine besondere Riesenhirsch - Rasse aus der Gegend von Cottbus, sowie über die Fundverhältnisse der betreffenden Roste. Es ist der zu Ehren des Stadtrats ruft' in Cottbus, eines eifrigen Förderers der Heimatkunde, so benannte Riesenhirsch (Cervus ruffii Nrg.)] aus der berühmten diluvialen Tongrube bei Klinge unweit Cottbus. (Sitzungsbericht der Gesellsch. naturforsch. Freunde zu Berlin vom 20. Okt. 1891.)
3. Über das Skelett eines weiblichen Bos primigenius aus einem Torfmoore in der Provinz Brandenburg. (Sitzungsbericht a. a. 0. 17. April 1888.) Das fast vollständige Gerippe ist eine Zierde des Museums der Landwirtschaftlichen Hochschule. (Dieser Ur ist bei Gulden unweit Goyatz am Schwielochsee, Kreis Lübben, im Torf ausgegraben.)
4. Über neue Funde, namentlich über Elephas-Molaren, aus dem diluvialen Torflager von Klinge bei Cottbus. (Neue interessante zwischeneiszeitliche Säugetierreste.)
N. Helios, 20. Bd. der Veröffentlichungen des uns befreundeten naturwissenschaftlichen Vereins zu Frankfurt a. O. Ich reiche das mehrere interessante Mitteilungen enthaltene Bändchen, worüber u. M. Herr Dr. Gustav Albrecht spezieller berichten wird, zur Kenntnisnahme herum.
- C. Kulturgeschichtliches.
XI. Über das Zelter-IIaus in Petzow, welches die Pflegschaft des Märkischen Museums am 10. d. M. besichtigte, teilt uns einer der Teilnehmer, Herr Dr. Gustav Albrecht, folgendes mit: (Vgl. auch Voss. Z. vom 13. d. M.)
Im Dorfe Petzow am Schwielow-See, das kürzlich von der.Pflegschaft des Märkischen Museums besucht wurde, steht in der„Grelle“, einer Ziegelei an der Grellebuoht, ein unscheinbares, von Weinlaub umranktes Häuschen, das eine Porzellantafel mit folgender Inschrift trägt:
ZELTER
WARD
HIER GEBÜHREN AM
' XI. DEC: MDCCLVIII.
Die Tafel ist nach Angabe von Berghaus (Landbuch I, 558) von Beuth seinem Freunde Zelter errichtet worden, um die Geburtsstätte des berühmten Komponisten der Nachwelt zu erhalten. Die Richtigkeit dieser Angabe ist