232 6- (4. ausserordentliche) Versammlung des XI. Vereinsjahres.
gelöst, in der dritten findet die Läuterung statt und in der vierten endlicli wird die Bierwürze mit dem Hopfen gekocht.
Ein Nebenraum enthält die Maschine zur Erzeugung der Kälte für den Gär- und Lagerkeller. Es geschieht die Kälteerzeugung nacli dem Lindeschen Prinzip mittels Ammoniak. Das Maschinenhaus endlich enthält drei grosse Dampfmaschinen, durch welche alle Einzelmaschinen und Apparate mittels Transmissionen in Tätigkeit gesetzt werden; es steht natürlich in Vei’bindung mit dem Kesselhause, in welchem drei grosse Kessel lagern, von denen einer als Reservekessel dient, ln dem Maischraum sind drei Bottiche aufgestellt, von deneii jeder 230 Ctr. Gerste aufnehmen kann. Nachdem die Gerste in ihnen mehrere Tage angefeuchtet gestanden hat, gelangt sie durch eine Öffnung am Boden der Bottiche in die grossen Trommeln für die pneumatische Mälzerei. Die Trommeln di’ehen sich langsam um ihre Längsachse, während feuchte Luft hindurchgeführt wird, welche die gequollene Gerste, die durch die Bewegung der Trommeln schwebend erhalten wird, umspielt und sie zum Keimen bringt. Das Malz endlich / wird auf der Darre getrocknet. Es ist das ein grosser Raum, der von unten her durch Dampfröhren geheizt wird. Durch den ganzen Raum sind, parallel zum Boden zwei Horden ausgespannt, auf welche die Gerste kommt, und wo sie beständig umgerührt wird, was durch die Trockenmaschinen bewirkt wird, die wie Pflüge das aufgeschüttelte Malz umkehren. Auf dem grossen Lagerraum wird das Malz und die gereinigte Gerste aufbewahrt. Das Malz wird vorher durch Putzmaschinen von den feinen Keimwürzelchen befreit und die aufgekaufte Gerste geht über Reinigungsmaschinen, wobei sie in mehrere Sorten gesondert wird, indem z. B. die sog. Spitzgerste entfernt wird, die kleinen und zerschlagenen Körner, welche durch ihre Anwesenheit den Keimungsprozess ungleich- mässig machen würden.
Nachdem wir die oberirdischen Räumlichkeiten mit ihren Maschinen und Geräten besichtigt hatten, betraten wir den Gärkeller, in welchem ca. 200 Gärbottiche stehen, und den Lagerkeller, in welchem ungefähr 26 000 hl Bier lagern. Es sind hier Fässer von verschiedener Grösse vorhanden; die grössten enthalten 100 hl Bier, während die kleinen 80, bezw. 60 und 40 hl enthalten.
Yor dem Scheiden wurde uns noch ein Abschiedstrunk kredenzt, wobei Herr Geheimrat Friedei unseren Führern den Dank abstattete für die freundliche Belehrung.
Nun setzte die Gesellschaft über die Insel Picheis wer der. ln das Restaurant Rackwitz hatte Herr Rektor Müller aus Tiefwerder drei Jungen hergeführt, welche die Heiligen drei Könige vorstellten. Jeder von ihnen war mit einer Krone aus Papier geschmückt und der eine hatte sich sogar das Gesicht geschwärzt, während ein zweiter den