4ßß Nachtrag zu meinem Vorträge „Die Mftuse am Denkmal der h. Gertrud.“
welchem vier Mäuse angespannt sind und auf dessen Bock ein Kutscher mit einem Hahnenfusse sitzt, durch die Strassen.“
H. F. Feilberg, Die Zahlen im dänischen Brauch und Volksglauben. (Ztschr. d. Vereins f. Volkskunde, 1894, S. 374 f.) S. 384. „Zählt man Mäuse, die man zufälligerweise entdeckt, oder hält man darüber Rechnung, wieviel die Katze fängt, so vermehren sie sich.“
„Katz’ und Maus!“ — C. Arendt, Moderne chinesische Tierfabeln und Schwänke. (Ztschr. d. Vereins f. Volkskunde, 1891, S. 325 f.) Sclnvein und Elefant taten dem ungehorsamen Mäuschen nichts zu Leide; als es aber die Katze höhnte, wurde es von dieser zu Tode gebissen.
Wenn die Katze nicht zu Hause ist, tanzen die Mäuse auf Tisch und Bank. — Dir geht es gut; Du sitzest wie die Maus im Speck. — (Aber auch) Du siehst [so jämmerlich] aus wie ’ne geschorene (oder nackte) Maus. — Du siehst aus wie ’ne Maus in der Wickelheed. — Du siehst aus wie ein Töpfchen Maus’. — Ich möchte bloss Maus gewesen sein (gehorcht haben). — Ich möchte in ein Maus’loch kriechen (mich verstecken). — Davon kann keine Maus fett werden. — Arm wie eine Kirchenmaus. — Das Ungeziefer hat alles ratzenkahl gefressen. — Die Ratten verlassen das sinkende Schiff.
Deutsche Tagesztg., 10. Mai 1898: „Die Ratten gehören noch lange
nicht zu den schlechtesten Tieren; in einer Hinsicht wenigstens können sie dem Menschen immerhin noch nützen. Es ist eine alte und durchaus zutreffende Redensart, dass es um ein Schiff bedenklich steht, wenn es von den Ratten verlassen wird. Es mag zunächst unerklärlich erscheinen, dass die Ratten oft Stunden und Tage, bevor die Besatzung des Schiffes etwas merkt, auszuwandern beginnen; die Sache gellt aber ganz natürlich zu. Die Ratten hausen selbstverständlich in den tiefsten Winkeln des Schiffsrumpfes mit Vorliebe, und wenn Wasser eindringt durch ein verborgenes Leck, so müssen sie es zuerst merken. Wenn die Ratten auf das Deck kommen, so wird der Kapitän gut daran tun, den Schiffsboden genau untersuchen zu lassen. — Es fehlt freilich auch nicht an Beispielen, dass die Ratten die Ursache des Sinkens von Schiffen gewesen sind, indem sie durch die hölzerne Schiffswand Löcher nagten.“
Friedreich, S. 428. „Es sei hier an das arabische Sprichwort „Die Maus von Arim“ erinnert' durch welches ein Schwacher, der einen Stärkeren überwindet, bezeichnet wird. Es hatte nämlich diese Maus so lange an einem Damm genagt, bis sie denselben durchgefressen hatte, so dass das Land von dem nun ausbrechenden Wasser überschwemmt wurde. (Zeitschr. d. deutsch-morgenländ. Gesellsch., 7. Bd. S. 554.)“
E. M. Arndt, I S. 320. „Veel Müse treten den Kater.“
Wir haben uns allmählich recht weit von der h. Gertrud und ihren Mäusen entfernt; zum Schluss sei noch einer alten Überlieferung