44 21 . (8. ordentliche) Versammlung des XVI. Vereinsjahres.
i
„Hoffentlich wird hierzu auch die nähere Verbindung beitragen, in welche wir zu der von Professor Langhans in Gotha vortrefflich redigierten Zeitschrift „Deutsche Erde“ getreten sind. Die Schriftleitung dieser Zeitschrifl hat uns in jeder Nummer einen Raum zu kleineren, von der Zentralkommission, ihrem Vorsitzenden oder einzelnen Mitgliedern ausgehenden Mitteilungen zur Verfügung gestellt. Ich beabsichtige u. a. in diesen Mitteilungen von Zeit zu Zeit auf solche älteren oder neueren Hefte der Forschungen hinzuweisen, welche etwa durch Tagesereignisse ein besonderes Interesse beanspruchen dürfen und von weiteren Kreisen gern zur Belehrung verwertet werden möchten. Hierin sehe ich ein zwar kleines, aber gewiß nicht wirkungsloses Mittel, die „Forschungen“ zu verbreiten. Seit 1906 trägt, was gewiß auch uns erwünscht und willkommen sein muß, die genannte Zeitschrift auf den Titel den Vermerk: herausgegeben unter Mitwirkung unserer Kommission. Es ist aber selbstverständlich, daß wir dadurch die Mitverantwortlichkeit für den nicht von uns ausgehenden Inhalt der ausgezeichneten Zeitschrift keineswegs übernehmen.“
„Uber die von uns unterstützten wissenschaftlichen Unternehmungen kann ich Erfreuliches melden. Das Buch Dr. Peßlers über die Verbreitung des niedersächsischen Bauernhauses hat eine sehr günstige Aufnahme gefunden und ist geradezu als in manchen Punkten abschließend bezeichnet worden.“
„In der Mark Brandenburg ist unser Obmann Geheimrat Friedei mit besonderem Eifer bemüht, Landes- lind vornehmlich Volkskunde zu fördern. Auch hier denkt man an neue, umfassende Werke; eine ganz neue Bearbeitung der Denkmäler-Topographie, welche die allmählich veraltende Bergausche ersetzen soll und gewiß auch für die Siedelungskunde Anregungen bieten wird, hat für die Priegnitz und das Havelland bereits begonnen.“
„Das fünfundzwanzigjährige Bestehen der Geographischen Gesellschaft in Greifswald gab unserem Kollegen Credner Anlaß zur Herausgabe einer umfangreichen Festschrift, welche u. a. Arbeiten von Professor Dr. Deecke über Vineta, von Dr. Bellmer über Seen und Solle Neu-Vorpommerns und Rügens, von Dr. Elbert über das Bodenrelief des Vereinsgebietes und die Landverluste an den Küsten Rügens und Hiddensees enthält, aber auch aus der Feder des Direktor Dr. Paul Lehmann in Stettin einen wichtigen Beitrag zur Kunde des großen binnenländischen Dünengebietes zwischen Netze und Warthe an der Grenze Posens und Brandenburgs bietet.“
S. 349. „In Ost-Preußen sieht man jetzt mit Spannung der Neu- vermessung der Provinz entgegen, welche wohl vielfach ein ganz verändertes Bild der Wasserläufe, der Verkehrswege, der Siedelungen, ja auch des Terrains bieten wird. Eine sehr vollständige neue Völkerkarte