Heft 
(1908) 17
Seite
61
Einzelbild herunterladen

21. (8 ordentliche) Versammlung des XVI. Vereinsjahres.

61

haben mit Zeremonien und Leichenschmäusen, in derem Verlaufe Szenen des Kannibalismus vorkamen. Die Entdeckungen des Herrn Ed. Dupont bestärken und bestätigen von diesem Gesichtspunkt aus die von Krapina (bei Agram), und es ist wahrscheinlich, daß gewisse Schichten der Höhlen von Mentone mit Menschengerippen Bestattungen darstellen, begleitet von Resten von Leichenschmäusen, die bestimmte Spuren von Kannibalis­mus andeuten.

XIV. A. Rutot: Causeries sur les industries de la pierre. Lehrreiche Mitteilungen des berühmten Verfassers über die Behandlung des Steins während der eolithischen Epoche. (Revue de lécole dAnthro­pologie de Paris VIII. August 1907.)

XV. A. Rutot: Mehrere lehrreiche Artikel hauptsächlich über die alten Nordsee-Ufer bei Havre und in der belgischenplaine maritime (Extrait du Congrès préhistorique de France. II. Session, Vaunes 1906. Erschienen 1907 in Le Mans.).

D. Kulturgeschichtliches.

XVI. Alexander Giertz: Chronik der Gemeinde Weißensee. ^ Obwohl vor Jahr und Tag erschienen, möchte ich Ihnen den stattlichen Band heute vorlegen, der nach der Art, wie unser verehrtes Mitglied bereits früher ähnliche Chroniken herausgegeben hat, wiederum auf allgemeiner geschichtlicher Basis aufgebaut ist und daher vielmehr gibt, als der Titel besagt, nämlich eine Geschichte der benachbarten Barnim- Landschaft überhaupt. Für das Aufblühen des mit Berlin immermehr verwachsenden Vororts spricht, daß er im Jahre 1905 bereits 37 606 Ein­wohner zählte.

XVII. Sauerkohl oder Sauerkraut, ein Beitrag zur Ge­

schichte unserer Volksnahrung. In den Memoires de la Societe demulation des Montbéliard, Paris 1097, befindet sich ein auch als Sonderausgabe erschienener volkskundlich sehr interessanter Aufsatz von Léon Sahler: Montbéliard à table, étude historique et

économique. Ehe ich auf daspunctum saliens darin eingehe, darf ich wohl mit zwei Worten an das geschichtliche Verhältnis von Mümpelgard oder Mömpelgardt (Monbéliard oder Montbeillard) zu Deutschland er­innern. Alte burgundische Landschaft, früher Hauptort einer seit 1395 dein Hause Württemberg unter französischer Oberhoheit gehörigen Graf­schaft, 1793 von den Franzosen besetzt und im Luneviller Frieden 1801 an Frankreich abgetreten. Die Stadt meist protestantisch, das ganze Ländchen seit dem 17. Jahrhundert mehr und mehr verwälscht, nur einzelne Deutsche, Württemberger, Beamte und Kaufleute hielten not­dürftig eine sprachliche Verbindung mit Deutschland aufrecht. Im Mömpelgarder Patois kommen einzelne deutsche Anklänge vor, sonst