24. (S. ausmdeiclie) Versammlung des XVI. Vereinsjahres.
Mittwoch, den 25. März 1908, abends 7 7a Uhr im Bürgersaal
des Rathauses.
Vorsitzender: Herr Geheimer Regierungsrat E. Friedei. Von demselben rühren die Mitteilungen zu I bis XXV her.
A. Allgemeines.
I. Der Vorstand spricht den Mitwirkenden bei dem so wohl gelungenen Stiftungsfest am 6. d. M., insbesondere den Herren Professor Dr. Pniower, Dr. Friedrich Solger und Plack für die Veranstaltung und Leitung, Herrn Ausschußmitglied Teige für den Billetvertrieb, Herrn Ausschußmitglied Grubenbesitzer Franz Körner für die Blumenspende, den Damen Frau Luise Klosseck und Fräulein Gesa Friedel für die Gesangsvorträge den verbindlichsten Dank aus.
II. Die Petition an das Herrenhaus abseiten der Granewaldkommission der vereinigten kommunalen Vereine von Zehlendorf wegen Schonung des Waldes ist diesseitig auf Bitte mitunterzeichnet worden, desgl. die Petition des Waldschutzvereins an beide Häuser des Landtags betreffend ein Waldschutzgesetz.
III. Das Ausschußmitglied Herr Rektor Otto Monke beantragt eine Petition wegen Erhaltung des Picheiswerder als Naturdenkmal. Der Vorsitzende hat in diesem Sinne eine vielverbreitete Beschreibung und Geschichte der Insel im Lokalanzeiger veröffentlicht. Am 13. Juni d. J. wird die Brandenburgia dorthin eine Wanderfahrt unternehmen, wobei der Monkesche Petitionsantrag zur Erörterung gelangt.
IV. Die Gesellschaft für Verbreitung von Volksbildung, vertreten durch Herrn Lehrer Tews, wünscht eine Serie brandenburgischer Lichtbilder mit Text herzustellen. Wegen des Geologischen und Ur- geschichtlichen ist die Gesellschaft an u. M. Herrn Dr. Solger, wegen des Geschichtlichen an u. M. Herrn Dr. Gustav Albrecht verwiesen wmrden.
6