Heft 
(1908) 17
Seite
82
Einzelbild herunterladen

82

24. (9. ordentliche) Versammlung des XVI. Vereinsjahres,

V. Den 18. Bericht des Westpreußischen Provinzial- Mnseums zu Danzig für das Jahr 1907 überreicht u. M. Herr Direktor Professor Dr. Conwentz. Aus dein reichen Inhalt sei erwähnt der Burgwall Zoppot, den die Stadt Zoppot zwecks Erhaltung erworben. Aus der Bronzezeit interessante Gesichtsurne mit Ringhalskragenzeichnung und bronzenen Ohrringen von Pohlitz, Kr. Neustadt. Mehrere desgl. mit ideoplastischen rohen Zeichnungen Ostroscbken, Kr. Karthaus.

B. Persönliches.

VI. Herr Zahnarzt Reichhelm, u. M. in Treuenbrietzen, überreicht eine Photographie unseres verewigten, treuen, unvergeßlichen Mitgliedes Postrat Steinhardt, desgleichen einen Bericht desselben über ältere Nach­richten aus Treuenbrietzen, dio sich in einem Gesangbuch vorgefunden, ferner eine Lebensbeschreibung unseres Freundes. Herzlichen Dank hier­für. Diese Berichte werden später abgedruckt werden.

VII. Leider ist die diesmalige Totenliste eine ganz besonders schmerzliche. Wir haben vier liebe Mitglieder verloren. 1. Frau Ver­lagsbuchhändler Clara Stricker geh. Effert, geboren 9. Oktober 1841 ist am 13. d. M. verschieden, eins unserer treuesten und eifrigsten Mitglieder, ausgezeichnet durch eine umfassende Bildung, wohlbewandert in der Geschichte unserer Heimat, empfänglich für alles Gnte und Schöne und im Interesse unserer Gesellschaft überall anregend wirkend. Ihr Andenken wird unter uns nimmer erlöschen. 2. Professor Dr. Aurel Krause verstarb im 60. Lebensjahre am 14. d. M. Er hat insbesondere der Erforschung der Versteinerungen unserer Diluvialgeschiebe seine Aufmerksamkeit zugewendet. Von größeren Arbeiten sei erwähnt:

1. Fauna des sog. Beyrichien- oder Chonetenkalkes; Zeitschrift d. deutschen geol. Ges. XXIX.

2. Über sibirische Ostrakoden (mehrere Aufsätze in der Zeitschrift d. deutschen geol. Ges.).

3. Reiseberichte über eine Reise nach der Beringstrasse und Alaska 1881 und 1882 (Deutsche Geogr. Blätter, Bremen).

4. Die Tlinkit-Indianer. Jena, II. Costenoble 1885.

5. Tenerife; Deutsche Geogr. Blätter, Bremen 1892.

Für Meyers großes und kleines Konversationslexikon lieferte er geographische und ethnologische Artikel.

3. Professor Dr. Gustav Oppert, Professor an hiesiger Uni­versität für die nichtarisclien einheimischen Sprachen Indiens, geb. am 30. Juli 1836 in Hamburg, verstarb am 16. d. M. 21 Jahre hat er in Ostindien studienhalber gelebt. 1893 unternahm er eine Expedition nach Kaschmir und kehrte dann über China, Japan und Nordamerika nach Europa zurück. 1895 wurde er Dozent in Berlin. Seit Jahren