Heft 
(1908) 17
Seite
94
Einzelbild herunterladen

94

24. (9. ordentliche) Versammlung des XVI. Vereinsjahres.

Steinplattenschichten eingebettet. Dieser Tote scheint somit schon lange vor Errichtung des großen Grabhügels liier bestattet worden sein. End­lich wurden auch, fast elf Meter nach Süden vorn Mittelpunkt des Grab­baues entfernt, eine aus Sandsteinplatten hergestellte Steinmulde mit wenigen Skelettresten und gleich darauf, nur um einen Meter weiter, noch eine zweite entdeckt, die nur den wohlerhaltenen Schädel eines jungen Menschen und ein Beigefäß mit angekohlten Skelettresten barg, gleich als habe man den Körper eines Geköpften den Flammen über­geben.

Dr. Größter schließt aus diesen Nebenfunden, daß die ersten beiden die Reste von Gefolgsleuten oder Dienern des in der Totenlade ruhenden Fürsten sind, die, um ihm im Jenseits zu dienen, getötet und vor Bei­setzung ihres Herrn in seiner Nähe bestattet wurden. Ganz ähnlich

Steinzeitliches germanisches Wohnhaus (Dach und Fach).

a b u. c d Tragebalken des Dachs g der innere Fachbau

e u. f Querstreben h, i die Erdoberfläche

mögen nach Fertigstellung der Steinpackung und Erdaufschüttung jugend­liche Opfer als weiteres Gefolge des Fürsten in Steinmulden beigesetzt worden sein. Das Alter und die Erbauungszeit dieses großartigen Denk­mals schätzt Dr. Größler auf etwa 4000 Jahre vor der Jetztzeit. Er führt den Beweis auf Grund der Bestattungsweise, die auf die jüngere Stein- und ältere Bronzezeit hindeutet, ferner auf Grund der Dachhiitten- form des Grabhauses, die derselben Zeit angehört, ferner im Hinweis auf die Bronze- und Goldsachen, die wahrscheinlich von England eingeführt waren zu einer Zeit, da sich auf deutschem Boden noch keine Bronze­industrie entwickelt hatte. Die Schmucksachen im besonderen erlauben Analogien verschiedener Art zur Zeitbestimmung heranzuziehen. Endlich dient demselben Zweck auch die Schnurkeramik! Alles in allein hat Dr. Größler sicher recht in der Behauptung, daß wir in dem Helins- dorfer Fürstengrabe ein frühestes Denkmal der Ahnen unseres Volkes zu erblicken haben.