3. (2. ordentliche) Versammlung des XVII. Vereinsjahres.
125
neuesten 3 Hefte aus. Wenn ein illustriertes Werk geeignet ist, Freude in der Natur zu erwecken und nützliche Kenntnisse in angenehmster Form zu verbreiten, so sind es diese der Mutter Natur unmittelbar abgelauschten Bilder. Der Preis (1 M. pro Heft) ist für das Gebotene un- gemein billig. Wir wünschen den Schulzschen Natururkunden in allen Volksklassen die allerweiteste Verbreitung.
XIV. Mende’s Taschen-Atlas von Berlin und seinen Vororten, bearbeitet, gezeichnet und herausgegeben von A. Ewan und A. Men de lege ich Ihnen mit bester Empfehlung in neuer Ausgabe vor. Der Atlas, nur 75 Pf. kostend, ist in der Brusttasche bequem unterzubringen.
XV. Mitteilungen der Berliner Elektricitäts - Werke, Jahrg. IV, Mai 1908. Das elegant ausgestattete Heftchen bringt u. a. Bilder der Herren Rathenau und Edison. — Großmaschinenbau Berlin Brunnenstraße. — Kabelwerk Oberspree. — Verwaltungsgebäude der A. E. G. am Friedrich Karlufer. — Passionskirche am Marheineke-Platz. Zentral-Telegraphenstation des Polizei-Präsidiums.
XVI. Sollen Bücher desinfiziert werden? Diese Frage wird auch aus Kreisen der Brandenburgia so oft an mich, den langjährigen Vorsitzenden des Kuratoriums der Städtischen Bibliotheken gerichtet, daß ich dieselbe in Gestalt der nachfolgenden amtlichen Auskunft ein für allemal beantworten möchte.
Mit Bezug auf Ihr gefl. Schreiben vom 9. Mai dieses Jahres — J.-No. 9505 a — erwidern wir ergebenst, daß die Bücher unserer Volksbibliotheken aus den nachfolgenden Gründen nicht desinfiziert werden.
In zwei Abständen wurden 1/ 2 Jahr bis 6 Jahre lang zum Teil sehr stark benutzte Bücher unserer Bibliotheken dem Institut für Infektionskrankheiten, hier, eingesandt, um sie auf ihre in sich bergenden Tuberkelbacillen hin zu prüfen. Die aus den schmutzigsten Stellen des Buches, also besonders von den Blatträndern durch Auslaugen gewonnene Flüssigkeit wurde einer großen Menge Meerschweinchen eingespritzt. Hierbei wurde genau beobachtet, wie lange die einzelnen Bücher in Benutzung gewesen waren, aus denen jene Flüssigkeit gewonnen wurde, mit der die einzelnen Tiere geimpft worden waren.
Es ergab sich, daß durch die bis zu 2 Jahren in Benutzung gewesenen Bücher kein Meerschweinchen tuberkulös erkrankte. Bei einem Drittel der 3—6 Jahre im Gebrauch befindlichen Bücher wurden lebende Tuberkelbacillen angetroffen, es waren dies aber besonders stark benutzte und beschmutzte Exemplare, und nur bei dem von dem Schmutz der Blattränder gewonnenen Impfstoff' erkrankten die Tiere an Tuberkulose. Dagegen ging keins der