Issue 
(1908) 17
Page
170
Turn right 90°Turn left 90°
  
  
  
  
  
 
Download single image

170

6. (4. außerordentliche) Versammlung des XVII. Vereinsjahres.

getreten, hat die von der Direktion vorgelegten, aber nicht mehr auf­stellbaren Objekte in den Sitzungen besprochen, Anregungen mannig­facher Art zugunsten des M. M. gegeben und solchergestalt die Fühlung zwischen dem städtischen Institut und der wissenschaftlichen Welt und überhaupt mit dem großen Publikum aufrecht erhalten. Die Direktion spricht wie der Pflegschaft so der Brandenburgs den verbindlichsten Dank für die im Interesse der Wissenschaft und der Allgemeinheit uneigennützig aufgewendeten Bemühungen namens der Stadtgemeinde Berlin aus.

la Tene - 8

)\Jeirjer

jJ £rd£esc})os5

Ältere Äßrooce-B Bronce

-raW

SMI«

Tinm

ii

Hierauf begann die Führung in der Reihenfolge des von der Direk­tion herausgegebenenFührer durch das Märkische Museum, der im folgenden vielfach wörtlich zitiert wird.

Yon der großen Halle aus, deren Ausstattung noch nicht völlig abgeschlossen ist, gelangt man zum großen Hof, wo eine Säule in der Mitte steht, deren Kapital mit mittelalterlichen berlinischen Bürger­meister-Wappen (Strobandt, Blankenfelde, Wins usf.) geschmückt ist, aus dem 1889 abgebrochenen Blankenfeldischen Patrizierhause, Span­dauer Straße 49. An einer Wand das steinerne Schild einer Ausspanne, Oranienburger Straße 13-14; eine ganz gute Abbildung dieses weit-