6. (4. außerordentliche) Versammlung des XVII. Vereinsjahres.
181
Wir gelangen jetzt zu den Räumen, die die Baugeschichte Berlins, d. h. die bauliche Entwicklung seines Weichbildes veranschaulichen. Der erste Ra tun 42 zeigt in Bildern und Karten das Wachsen der Stadt von etwa 1650 bis etwa 1830, wobei besonders diejenigen Bauten berücksichtigt sind, die eine Folge der unter dem Großen Kurfürsten (1658—1688) durchgeführten neuen Befestigung waren, wie Festungsgräben, Brücken, Tore. Ferner findet man hier eine kleine Zusammenstellung der Gesamtansichten Berlins. Die älteste vom Jahre 1650 hängt an der linken Fensterwand, darunter der Memhardtsche dazugehörige Grundriß aus derselben Zeit. Zugleich wird die Erweiterung der Befestigung, die sich unter den beiden Nachfolgern Friedrich Wilhelms vollzog, vor Augen geführt. Auch von den Bauten des beginnenden 18ten Jahrhunderts, besonders den Schlüterschen (Zeughaus, Erneuerung des Schlosses, Alte Post), sieht man Abbildungen. Ferner erblickt man an den Wänden ein Blatt von großer Seltenheit, eine friesartige, leider unvollständige lithographierte Ansicht der Straße „Unter den Linden“ aus dem Jahre 1820, die sie Haus für Haus darstellt.
Der Ofen in dem Zimmer stammt aus dem Schloß in Rheinsberg.
Saal 43 zeigt in Gemälden, Stichen und Steindrucken die bauliche Entfaltung Berlins im einzelnen, und zwar nach den verschiedenen Stadtteilen, ihren wichtigsten Straßen, Plätzen und Gebäuden. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß in den Vitrinen unter den Gemälden im allgemeinen im Anschluß an das auf ihnen Dargestellte die Bezirke in ihren historischen Wandlungen aufgezeigt werden. So ist unter dem Gemälde, das das Königliche Schloß i. J. 1695 vor dem Schlüterschen Umbau vorführt — das Bild ist eine von Friedrich Wilhelm IV. bestellte Kopie des im Schlosse Tamsel bei Küstrin befindlichen Originals — in den Schaukästen unter ihm ist die Entwicklung des Schloßplatzes vom Ende des 16ten Jahrhunderts bis zur Mitte des 19ten sichtbar. Darunter die älteste, freilich nicht ganz korrekte Abbildung des Schlosses, ein Stich aus Frankfurt a. M. vom Jahre 1595. In ähnlicher Weise sind unter dem Gemälde, das den französischen Dom etwa i. J 1785 zeigt, die Veränderungen des Gendarmenmarktes kenntlich gemacht usw.
In der mittleren Vitrine sind ältere Darstellungen hervorragender Gebäude Berlins und seiner Umgebung ausgelegt, überwiegend die Schleuenschen Prospekte, sowie zwei aus der Vogelperspektive genommene Ansichten des Einganges der Straße Unter den Linden.
Raum 44 enthält ein nicht ganz vollendetes Gemälde Adolf Menzels aus dem Jahre 1847. Es gibt einen Blick auf die Umgebung des Tempelhofer Feldes wieder. Sonst hängen hier Aquarelle von Julius Jacob, meist aus den achtziger Jahren des vorigen Jahrhunderts, die malerische Partien des alten, mehr und mehr verschwindenden Berlin: Häuser, Höfe, Innenräume u. a. darstellen, die so wenigstens im Bilde