Heft 
(1908) 17
Seite
195
Einzelbild herunterladen

Die rote Farbe.

195

Dieser Meinung wird die Wage gehalten durch die Tatsache, daß auch revolutionäre Bestrebungen die rote Farbe für sich in Anspruch nahmen. Seit 1848 bezeichnete man mitRot den äußersten, zu Gewalt­taten geneigten Radikalismus, was zu den in Frankreich heimischen BezeichnungenJakobinerrot,Rote Republik undPartei der Roten in Beziehung steht. In neuerer Zeit hat die Sozialdemokratie die rote Farbe zu ihrem Abzeichen erwählt.

Es bleibt jedem überlassen, hier an Zorn zu denken, im Anschluß an die Zornesröte des menschlichen Antlitzes, oder an zerstörenden Feuerbrand, der neuen Erscheinungen Raum verschaffen soll. Vielleicht ist die x-ote Farbe auch nur Ausdruck des Lebens, des von Daseins­lust und Leidenschaft erfüllten Lebens, auf dessen Rechte man nicht freiwillig verzichten möchte.

Gleichsam immer aufs neue die alten Gedanken weckend, begrüßt uns der Himmel selber es ist nicht anders zu bezeichnen, alsan jedem Tage mit einem Sonnenaufgang, den oft ein weithin leuchtendes Morgenrot begleitet.

Wir fangen gewissermaßen das Leben von neuem an und hören zudem das angenehme WortMorgenstund hat Gold im Mund. Das ist bekanntlich in ganz anderem Sinne gemeint, als in jenem, der das Sonnenlicht ein goldenes nennt.

Das Gold gehört auch in den hier in Rede stehenden Vorstellungs­kreis, indem es u. a., wenn wir der germanischen Mythologie folgen, den Gestirnen entspricht. Sonne und Mond sind oft als feurige Kugeln gedacht; aber man sprach auch von goldenen Kugeln. ')

Nach der älteren und jüngeren Edda waren Mani und Sol Herr Mond undFrau Sonne Kinder des Mundilföri, und göttliche Verehrung wurde ihnen gezollt. Die Sonne war mit dem Tage (dessen Eltern Morgenrot und Nacht waren) vermählt; und die Tochter von Sonne und Tag war Swanhiid, genannt Goldfeder. Diese vermählte sich mit Alf und ward die Stammutter d?r Alfen (Elfen), Den Namen Swanhiid trägt eine Tochter des Sonnengottes Sigurd in der Heldensage; ihren blutigen Tod unter den Hufen der Rosse deutet Simrock auf das Abendrot. 2 ) Sigurds Tochter Swanhiid wird inGudruns Aufreizung dem Sonnenstrahl verglichen.Der Schwan in ihrem Namen ist ein passendes Bild für das Licht. Ein Sohn von Swanhiid, genannt Goldfeder, hieß Swan der Rote.)

(Zum Vergleiche sei anderes herangezogen: Sonne und Mond sind nicht allemal als Geschwister, sondern auch als Gatten aufgefaßt. Bei

) Otto Henne-Am Khyn, Die deutsche Volkssage. 2. Aufl. S. 38. s ) 0. H.-A. K., S. 29 f.

a ) Karl Simrock, Handbuch der deutschen Mythologie. 4. Aufl. S. 30.

13 *