Heft 
(1908) 17
Seite
196
Einzelbild herunterladen

196

Elisabeth Lemke.

den Griechen und Römern war die Sonne (Helios, Sol) männlich und der Mond (Selene, Luna) weiblich. Man erblickte am Himmel ein scheinbar rastloses Suchen, Finden und Fliehen. Griechen und Römer vereinten auch die Morgenröte (Eos, Aurora) göttlich; sie,die Rosen- fingrige* genannt, öffnete dem Sonnengotte die Tore, und goldig erglänzte die Welt. (Lat. aurum Gold.) Doch zurück zu den Germanen!)

Wie es nicht allemal leicht ist, sich in den vorausgesetzten Beziehungen von Sonne und Mond, Tag und Nacht, Morgen- und Abendrot zurecht­zufinden, so sind auch die Familienverhältnisse der von allen Indo­germanen am höchsten verehrten Gottheit, nämlich der des Gewitters, nicht überall deutlich erkennbar.

Die Gottheit des Gewitters ist im Norden in drei, in Deutschland in zwei oder auch drei Götter gespalten: 1. Thor-Donar, der den ältesten Charakter und den reichsten Mythus hat; 2. Tyr-Tiu-Ziu, Mars Thingsus, der den ältesten Namen besitzt; 3. Freyr. Während Thor-Donar vorzugs­weise die wilde, kampflustige Kraftnatur der Gewitterriesen in idealer Form darstellt, ist Freyr ein veredelter Alf. Tyr-Ziu ist die verblaßte Grundform, Tor die Hauptform, Freyr eine Nebenform der Gewitter­gottheit.)

Bis zu dieser Stunde ist ein (natürlich unbewußt aus­geübter) Kultus des alten Gewittergottes nachzuweisen. Und Rot ist die Farbe dieses Gottes. (Die Ilochzeitsfarbe ist Rot, schwerlich ursprünglich als Farbe der Liebe und Freude (Wackernagel Kl. Sehr. 1, 149. 182. 204. 203. Rochh. D. Gl. 1, 142), sondern als Farbe Thors. E.II.M. S. 213.)

Zu den Kostbarkeiten, die dem Gewittergotte Thor-Donar zugeteilt wurden, zählt der Hammer, der ursprünglich als aus Stein gefertigt gedacht und u. a.Zermalmer genannt ward. Unter Blitz und Donner geschleudert, trifft das Meisterwerk der Zwerge stets (nur im Winter ist der Stiel des Hammers zu kurz), und immer kehrt es von selbst in des Gottes Hand zurück. Thors Bild ist mit dieser Waffe geschmückt, diesemDonnerkeil, der sein Hauptsymbol ist und keinem andern Gotte oder Dämon zukommt. Weitere Bezeichnungen für die Waffe sindGoldhammer undGoldaxt. * 2 )

Bedenken wir, wie weit der Glaube an Thor-Donar von unserer Zeit entfernt ist, und wie sehr Kirche und Schule bemüht sind, die letzten hierhergehörenden, wie überhaupt derartige Überlieferungen einer uralten Vergangenheit zu vernichten, so muß es uns eigenartig berühren, immer wieder den Spuren jenes Glaubens zu begegnen. Da klammern sich in ursprünglicher Kindlichkeit die zaghaften Menschenherzen an

') Elard Hugo Meyer, Germanische Mythologie. S. 201.

2 ) E. H. M. S. 204.