Die rote Farbe.
203
auch daran erinnert, daß bei so vielen Glaubensbekenntnissen und bei ganz verschiedenen Völkern das brennende Licht eine sehr große Rolle spielt, wo es sich um Gebräuche handelt, die Sterbende und Gestorbene betreffen.
Das englische Wort elf light für Irrwisch führt uns unmittelbar zur roten Farbe zurück, indem diese auch den Elben (d. h. den unter verschiedenen Namen auftretenden Fabelwesen oder kleineren Natur- däinonen in Menschengestalt) zugeteilt worden ist.
Daß die Nixen [deren goldenes Haar so oft besungen wurde] von den Sternen abstammen, verraten sie durch ihre roten Kleider, aber noch viel häufiger durch ihre roten Mützen. ') — Die Wassermänner sind zum Teil rot gekleidet. Der Wassermann in Deutsch-Böhmen trägt rote Weste und rote Kappe. — Die Wetterzwerge, gewöhnlich „Rot- mützchen“ genannt, heißen in Thüringen „Rote Jungen“. — Der verstorbene Geizhals Kruckergalli, der im Aarauer Jura das Wetter verkünden muß, trägt einen scharlachroten Brustlatz und wird zur Nachtzeit an seiner Laterne erkannt. * 2 )
Die Zwerge [im allgemeinen] tragen leuchtend rote Mützen, bisweilen auch rote Kleider, die die Adelsdiplome ihrer Sternenabkuuft genannt worden sind. 3 ) Sie heißen je nachdem Bergmännchen, Erdmännchen, Unterirdische usw. — Ein berühmter deutscher Zwergkönig ist Laurin, dessen Rosengarten mit einem Seidenfaden „gehegt“ war. 4 ) Die Unterirdischen (auch Untererdchen genannt), von denen das Volk so viel zu erzählen weiß, rächen schlechte Behandlung u. a. durch Feuer.
An einer roten Mütze kann man die (die Menschen vor Feuer schützenden) Heinzelmännchen und auch die Kobolde (z. B. auf den Färöern) erkennen. Der in kimbrischen Gegenden anzutreffende Hauskobold Puck trägt eine rote Schutzmütze. Die Tiroler Wichteln aber lieben rote Kleider. Die Kobolde sind [nach Otto Henne-Am Rliyn S. 311 f.] mitunter als Personifikationen des Herdfeuers betrachtet. Heilig ist ihnen der Donnerstag. Gleich Tor-Donar haben sie rotes Haar und roten Bart. Oft sind sie nackt „wie die Sterne“. Will man sie zum Lohn für ihre Dienste mit Kleidern beschenken oder ihnen gar Geld geben, so entfernen sie sich. Manchmal tun sie dies gar betrübt, „weil die Sterne für ihr Leuchten keines Lohnes und überhaupt irdischer Dinge nicht bedürfen“. Manchmal aber verlassen sie das Haus, weil sie sich zwar über die geschenkten Kleider freuen, jedoch — hochmütig geworden — nicht mehr arbeiten wollen. — Oft werden Zwerge zu
') O. H.-A. R., S. 224.
2 ) E. L. Rochholz, II. S. 2341
3 ) O. H.-A. R., S. 283.
4 ) Karl Simrock, 8. 428 u. 432.