232
Dr. Gustav Albrecht.
Ein anderes Liedchen, in dem die auch im Havellande übliche Bezeichnung des Stoi'chs „Kläppner“ bezw. „Kneppner“ vorkommt, lautet:
Kläppnär, du Langbeen,
Stött sich an’n Dammsteen,
Hat de rode Strimpe an Un löpt wie so’n Eddelmann.
Von der Fledermaus, die wegen ihrer Lebensweise und des Ilerumtliegens am Abend die Phantasie des Landvolkes beschäftigt, handeln die beiden folgenden Versehen:
Fleddermus, Fleddermus,
Kumm in min Ilus Un kehre mine Stubbe Sit.
und:
Fleddermus, Fleddermus,
FRjh ebb er’) dät Ilus
Und bringe den Segen Gottes in’t Ilus.
Der Storch und die Krähe treten auch in einem Spielreim, der an einen ähnlich lautenden Abzählvers erinnert, auf; er hat folgenden Wortlaut:
De Kräh’
Saht up de Wäh’ 2 )
Un wollt de Ölern De Bibel liern.
Doa kömmt de Storch
Uh nämmt se weg
Un fleht * * 8 ), doamet nSa Engelland.
Engelland Woa r tuigeschlSaten Un der SchlüiiteU) wSSr terbroaken.
Hurrah, burrali, beck, Schnieder fleht in’n Dreck Eens, zwee, drei,
Schnister fleht doabei!
Der Abzählvers, an den dieser Spielreim anklingt, ist sehr verbreitet und lautet beispielsweise in der Mittelmark und in Berlin:
') Fliege über.
2 ) Saß auf dem Wege.
8 ) fliegt.
*) Schlüssel.