Heft 
(1908) 17
Seite
247
Einzelbild herunterladen

Bin Pfingstbrauch in dem Altenburger Holzlancte.

247

Platz noch leer ist, daß der niederstürzende Baum niemand trifft und totschlägt. Man weiß nicht, daß jemals dabei ein Unglück vorgekommen ist. Aber in dem ganz nahe bei Kloster-Lausnitz gelegenen großen Dorfe Weißenborn ist seit etlichen Jahren das Setzen des Maibaums verboten, weil durch dichteren Ausbau der Platz zu eng geworden ist für den fallenden Baum, der leicht auf ein Haus oder anderes Gebäude schlagen könnte.

Die Kinder setzen sich in Gärten und Höfen kleine Maibäume, die getreu dem großen nachgebildet sind; und in dem \ Stunde von hier entfernten Tautenhain haben bis vor etwa 25 Jahren die Kinder des Dorfes zusammen in einem Garten sich einen ordentlichen Maibaum auf­gerichtet und dazu eine 1215 m hohe Fichte ordentlich gekauft und diese im nächsten Jahre an einen Leitermacher verkauft, wie die Großen. Das dürfte wohl ein sicheres Zeichen dafür sein, daß in alten Zeiten auch hier der Maibaum von der erwachsenen Jugend ebenso gesetzt worden ist wie noch bis jetzt in den 4 genannten Dörfern, und so wohl auch in den übrigen Dörfern des Holzlandes, in denen sich aber keine Spur oder Erinnerung dieses Pfingstbrauches erhalten hat.

Den Pfingsttanz hat die Jugend von Tautenhain bis etwa vor einem Menschenalter in einem dicht beim Dorfe gelegenen Waldtale, in den Buchen (die hier in den großen Nadelholzforsten selten sind) ge­halten auf einer dort hergerichteten und ringsum mit grünem Gezweig umsteckten und überwölbten Diele, und damit war meist ein Vogel­schießen verbunden. Aber die Kultur, die alle Welt beleckt, hat dieses frohe Vergnügen im grünen Walde weggeleckt und an dessen Stelle einen Ball im neuen Gemeindegastbause gesetzt. Das habe ich an Ort und Stelle erfahren.

In vielen andern Orten Thüringens, so bei Jena und in meiner Heimat an der unteren Unstrut, wird oder wurde in meiner Jugendzeit der Pfingsttanz in solchen aus Maien (Birkenreisig) hergestellten Lauben gehalten, die, wo eine Dorflinde ist, um diese herum im schönsten kühlen Schatten hergerichtet wurden bzw. werden; und wo die Linde fehlt, da wird hier und da auch in der Mitte eine Birke als Maibaum gesetzt.

Johann isf euer.

Von Kealscliuldirektor a. I), l)r. F. - Weineck.

Wieder sind am wunderschönen Abend des Johannistages die Höhen des Saaltales bei Jena von den uralten Sonnwendfeuern erstrahlt, die von unsern Voreltern dem auf der Höhe wandelnden, nun bald aber