Eene Purte dun oder Näpfchen und Näpfchensteine.
Ein Beitrag zur Heimatkunde
von Karl Wilke.
Motto: „Rufe die Erdkraft an beim Trunk des Wissens, Vom Rausche befreit sie, wie Feuer von Suchten .“
Wodatis Trinkregel am d. Loddfafnismul,
Näpfchen in Berlin. Um diese ehrwürdigen Wahrzeichen einer altersgrauen Vergangenheit und eines geschwundenen Glaubens von Angesicht zu schauen, bedarf es keiner weiten Reise, unsere nächste Umgebung, sowie die Reichshauptstadt bieten darin lehrreiche Beispiele, z. B. an den östlichen Außenfronten der St. Nikolai- und St. Marienkirche, wo sich sogenannte Näpfchen im Sockel und Plinthengesims eingeriehen vorfinden. Welche Bewandnis es mit diesen Näpfchen hat, das soll an einigen Beispielen gezeigt werden, wie sich hierbei die Vorzeit mit der Gegenwart noch immer die Hände reichen. — Seit unvordenklichen Zeiten nahmen auch unsere heidnischen Vorfahren die Gottheit als im ewigen Licht wohnend an und daraus entstand hei ihnen der Sonnen- und Feuerdienst, weil das Feuer das reinste, geistigste und sonnenähnlichste Element, als mächtigste sowie durchdringendste Kraft stets sichtbar zum Himmel, das Ziel aller Gottverehrung, emporstrebte. Wo immer der Sonnenkult in deutschen Landen geübt ward, da entzündete er in bestimmten Zeitabständen die ihm geheiligten Feuersäulen, besonders gern auf Höhen, am Meere oder an landschaftlich ausgezeichneten Orten, um die Erhaltung des Lichts und der Wärme als Lebenspender, als Inbegriffe des Guten uud Reinen zu erflehen. Seine emporlodernden Feuerflammen gaben dem geängstigten Volk in Tagen der Bedrängnis, der Lichtarmut, der Kälte und des Todesbangens die beruhigende Gewähr, daß das Licht gewißlich als Sieger im Kampf mit den finstern Mächten wiederkehren würde, und Hoffnungen haben allezeit einen wunderbaren Reiz in Nöten gehabt.
Das Brandland unserer Heimat. Unsere engere Heimat, der Barnim besonders ist als ein attavistisches Brandland anzusprechen und mit brennen und leuch 1 en sind fast alle alten Siedlungsnamen darin durchsetzt, von Pardwin-Brandenburg bis auf Kölln-Berlin. Diese alten Traditionen aus den Tagen der Kindheit unseres Volkes verbinden uns mit andern Völkern und sicherlich waren wir dabei nicht immer die
18