Heft 
(1908) 17
Seite
275
Einzelbild herunterladen

Eene Purte dun oder Näpfchen und Näpfchensteine.

275

und den Winter hinweg, woraus die Nebenbedeutung für tröpfeln ent­stand^ wie die Früblingssage im nordischen Hävamäl bezeugt.

fFürbüten (to beat). Bevorzugter Anlageplatz für diese symboli­schen Bohrnäpfe der Menschen waren geheiligte Orte und zugrunde lag der Gedanke des Feueranzündens, des Feuerfangens, plattdeutsch des Füerbütens, des Feuerzaubers durch den benötigten Fürsticken oder Feuerstock. In der Sprache der Uckermark heißt diese Handlung eine Bohrte oder Purte dun, eine Bohrung machen, um in dem Bohrloch etwas hineinzubannen J Durch die Baumverehrung, Feuer- und Baum­verehrung sind bei allen Mythologien gleichlaufend, kam man darauf, Bohrten an Bäumen zu machen, um das Leid, die Krankheit zu ver- bohren, in den Saftlauf des Baumes, den Kreislauf der Natur durch den Stecken zu bannen d. i. binden. Es entflammt der Blitz die Bäume, gewisse heilige Arten darunter mit "Vorliebe und außerdem erwies sich das schwammige Holz als ein natürlicher Lichtträger, sein faulendes Holz phosphoresziert.

Birke und Weide als Banubäume. In Deutschland war des­halb der Weidenbaum ein bevorzugter Bannbaum bei Leid und Krank­heit, seine weißgeschälten Ruten geben den zu brechenden Richterstab ab, wie der gerichtlich Verurteilte ehedem mit weidenen Rutenfesseln (Weäden) geschnürt ward. Auch die Gepflogenheit der österlichen Stiep- ruten verweist darauf, neben solchen von der Weide waren auch die der Birke gebräuchlich, die ihren NamenBirke vom Anbohren und Feuer trägt. Das grüne Birkenholz brennt bekanntlich von allen heimi­schen Holzarten am leichtesten an, es braucht nicht lange im Winter zu trocknen. Der Glaube, daß das erbohrte Birkenwasser im Frühling verjünge und schön mache, haftet ihm wie dem Osterwasser im all­gemeinen an.

Das Stiepen oder Sträken (to strike prügeln auch Feuer an­schlagen). Die Sitte des Stiepens hat folgende heidnische Unterlage. Die in W T interbanden befindliche Erde ist durch Wodans Bohrte davon ledig geworden, an diesem ihrem Fest- und Ehrentage, dem Osterfeste, sollen sich ihre Kinder den Menschen durch Streiche mit den geheiligten Birken- oder Weidenreisern die Erinnerung daran einschärfen, sich dieser Freiheit wertzuhalten. Zur Verschärfung des Erinnerungsvermögens dient nach altgermanischer Ansicht die Züchtigung, und das nannte man vulgärEinreinsen.

Altdeutscher Rechtsbrauch. Die Züchtigung des Stiepens hat sich u. a. bei mittelalterlichen Grenzfeststellungen erhalten, symbolisiert bis heute in dem sogenannten Ritterschlag, und man geht nicht fehl, das WortRemter damit in Verbindung zu bringen.

Die Bohrte an Steinen. Neben Holz wurden auch Steine, natür­liche und künstliche, als Bohrtenplätze im übertragenen Sinne benutzt.

18 *