;-%rn
9. (7. außerordentliche) Versammlung des XVII. Vereinsjahres. 415
therinus. Ein feiner, wohlschmeckender Pilz ist das Stockschwämmchen, Pholiota mutabilis. Der Parasolpilz, Lepiota procera, in jungen Exemplaren wohlschmeckend, wird im Alter zäh und hart. Als guter Speisepilz gilt der Krämpling, Paxillus involutus. Der gelbe Ziegenbart, Clayaria flava und der krause Ziegenbart C. crispa sind den Frühjahrspilzen, den Lorcheln und Morcheln ebenbürtig. Der Moosling, Khodosporus Prunulus ist äußerst zart und fein; man bereitet ihn allein zu. Coprinus porcellanus eignet sich als Suppenpilz; mit anderen Pilzen zusammen findet er bei der Herstellung von Pilzkoteletten Verwendung. Der Nelkenblätterpilz oder Krösling, Marasmius Oreades gibt mit dem weißen Bovist, Bovinus, zusammen zubereitet ein wohlschmeckendes Gericht. Der llasenstäubling (Lycperdou) ist in der Jugend wohlschmeckend. Zu (len bekanntesten Pilzen gehört der Reizker, Lactaria deliciosa; L. mitissima, der milde Milchling eignet sich zur Herstellung von Pilzgemüse. Sehr häufig kommt auch der Hallimasch, Armillaria mellea vor. Außer den genannten Arten gibt es noch viele andere, die als Küchenpilze Verwendung finden. Die Zubereitung der Pilze ist so einfach, daß man sich aus einem Teil des vorliegenden Materials in einer halben Stunde ein wohlschmeckendes Gericht herstellen könnte. Man schneidet die Pilze zweimal in der Mitte durch, sieht zu, ob sie keine Maden haben und zieht von den Blätterpilzarten die Haut des Hutes ab, entfernt aber weder die Blätter noch die Röhren, weil diese ganz besonders wasserreich sind. Die harten Stiele einiger Arten schneidet man ab und kocht sie in Wasser, welches sich dann zur Herstellung von Suppen, Saucen oder Pilzextrakt verwenden läßt. Pilze dürfen stets nur kalt gewaschen werden. Sind sie gesiebt, so werden sie zerschnitten oder zerhackt. Die so zubereiteten Pilze schüttet man in heiße Butter oder gebratenen Speck, worin eine Zwiebel gebräunt ist, und gibt etwas Salz und Pfeffer dazu. Wenn das aus den Pilzen getretene Wasser etwas eingekocht ist, werden die Pilze noch einmal mit feingehackter Petersilie aufgekocht. 0. Monke.
Sonntag den 13. September 1908.
Wanderfahrt nach Schwedt an der Oder.
Trotz der Aussicht auf eine etwas strapaziöse Eisenbahnfahrt von fast 5 Stunden einschließlich der Rückfahrt beteiligten sich an der Exkursion von Berlin aus gegen 60 Mitglieder, zu denen sich in Ebers-